Der Ortsname „Dörlinbach“ wird urkundlich erstmals in einer päpstlichen Bulle von 1225/26 genannt. Im Jahr 1975 fand die 750-Jahr-Feier statt. 2025 steht nun die 800-Jahr-Feier an.

Es gibt viele Gründe ein Fest zu feiern.
Vor allem jedoch wenn es um etwas Bedeutendes, etwas Großes geht. 1975 war beispielsweise solch ein besonderes Jahr. Der Ort feierte sein 750-jähriges Bestehen. Der Jubiläumsumzug lockte damals zigtausende Besucher in den Ort. Begeisterung allerorten. Im Jahr 2025 ist es wieder soweit: Dörlinbach kann auf 800 Jahre zurückblicken. Wahrlich ein Grund zum feiern.

800 Jahre – Ein Grund zum feiern
Als Vorfreude darauf und als Einstimmung zum großen Fest soll diese Internetplattform dienen. Wir hoffen, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger uns bei der Gestaltung unterstützen. Die Begeisterung für das Jubiläumsfest als auch für die Ortschronik soll sich auf dieser Seite widerspiegeln. Sie soll jetzt schon im Ort spürbar sein!

Bis zum Jubiläumsjahr
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Einblicke in die Geschichte
Wir möchten auf unserer Plattform möglichst viele interessante Fotos aus unserem Heimatdorf und den Menschen die hier gelebt haben veröffentlichen, die das Dorfleben in früheren Zeiten bis ins neue Jahrtausend hinein zeigen.
Dafür sind wir auf Eure Mithilfe angewiesen. Schaut doch bitte einmal in euren Fotoalben nach, ob Ihr nicht das ein oder andere interessante Foto habt, das wir hier veröffentlichen dürfen. Wir danken jetz schon im Voraus für die Bereitstellung der Bilder und wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern.
Jeder kann sich beteiligen
Geschichten
schreibt uns …
Fotos
schickt sie uns …
Lustiges
wir lachen mit …
Menschen, Geschichten, Bilder – 800 Jahre Dörlinbach – Der Blog
Fotorätsel gelöst
Sakristei gewährt Einblicke ins alte Kirchlein Im 136. Blog-Beitrag „Ein Foto gibt Rätsel auf“ ging es um eine Fotografie, die möglicherweise den Altarraum der Dörlinbacher Dreifaltigkeitskapelle zeigt, die im Jahre 1922 abgerissen wurde. Das Foto stammt...
Mit dem Rad die Umgebung erkunden
Geh- und Radweg nach Schuttertal und Schweighausen Am 12. August 2022 war es endlich soweit, das letzte und zugleich größte Stück konnte offiziell eröffnet werden. Der Geh- und Radweg von Dörlinbach nach Schweighausen. Die Anbindung an Schuttertal geht...
Eine uralte Liedgeschichte
Aus dem Fundus von Dorforiginal Hermann Fischer Laut Wikipedia werden in der deutschsprachigen Schweiz und in Süddeutschland eine Zusammenstellung kurzer Verse, die meist rhythmisch oder gesanglich vorgetragen werden und die Zuhörer mit der humorvollen...
Derlebacher G´schichtle Folge 19
Als das Motorrad laufen lernte Früher war auf den Talstraßen kaum motorisierter Verkehr. Erst nach und nach kamen Motorräder und Autos nach Dörlinbach. Der Verkehr war überschaubar und beschaulich zugleich. Zu den ersten Automobilen im Ort gehörten unter...
Derlebacher G´schichtle Folge 18
Schalk und Witzeerzähler bis ins hohe Alter Er war ein Schalk durch und durch. Hermann Fischer (1886 bis 1983) war bis ins Hohe Alter ein pfiffiger Dorfbewohner, hatte stets ein Witz auf den Lippen, die Leute hörten ihm immer gerne zu. In der Reihe...
Derlebacher G´schichtle Folge 17
Morgens stehet der NSU ohne Räder da In den 1960er Jahren entstanden echte Traum-Klassiker, wozu unter anderem auch der NSU Prinz gehörte. Bei Fischers in der Hauptstraße waren gleich zwei Brüder echte NSU-Fans. Denn nicht nur Automodelle, auch Zweiräder...
Unser Newsletter
