Geranien blühen und gedeihen entlang der Hauptstraße
Dörlinbach sollte in den 1990er-Jahren ein neues Antlitz bekommen (siehe dazu auch unter Blog-Beitrag „Für ein schöneres Dörlinbach“). In jenen Jahren war auch der Verkehrsverein überaus aktiv. Der Verein, den es seit 2014 nicht mehr gibt, gestaltete und betreute die Brunnen- und Freizeitanlagen im Ort.

Und die Mitglieder entwickelten immer wieder Ideen den Ort noch attraktiver und schöner zu machen. Eine dieser Ideen sollte lange Zeit den Ort vor allem entlang der Durchgangsstraße prägen. Das Rezept: Man nehme einen Baumstamm, höhle ihn aus und macht einen Blumentrog daraus. Diese wurden entlang der Hauptstraße aufgestellt und mit Geranien in den Farben rot und rosa bepflanzt.
Und so reihten sich zu beiden Straßenseiten zwischen Dorfkern und der Kuranlage beim Minigolf überwiegend rot-rosa leuchtende Geranien aneinander, denn an der Bachseite war ja das Geländer mit Blumenkästen bestückt.
Die Blumentröge wurden nicht nur entlang des Gehwegs an der Hauptstraße aufgestellt. Auch in den Freizeit- und Grünanlagen selbst veränderten sie das Ortsbild in den Frühjahrs- und Sommermonaten – oft bis in den Herbst hinein. Die Idee der riesigen Blumentröge wurde seinerzeit übrigens auch in Nachbarorten aufgegriffen. Unter anderem in Reichenbach, wo lange Zeit vor dem ehemaligen Gasthaus „Zur Krone“ die Geranien-Tröge nicht nur ein schönes Bild abgaben, sondern dort auch das „wilde Parken“ einschränkten.
In Dörlinbach waren mit der Zeit einige der Blumentröge vor allem durch die Witterung gezeichnet. Aber nicht nur. Es soll der eine oder andere Blumentrog auch durch kleinere Kollisionen mit Verkehrsteilnehmern beschädigt worden sein. Schlussendlich verschwanden besagte Blumentröge wieder entlang der Durchgangsstraße und nach und nach auch wieder aus dem gesamten Ortsbild. Denn auch in den Grünanlagen beziehungsweise in den öffentlichen Grünflächen wurden im neuen Jahrtausend keine Tröge mehr aus Baumstämmen aufgestellt.
Aus Baumstämmen gefertigte Blumentröge mit Geranien in rot und rosa prägten in den 1990er-Jahren das Ortsbild.
Aus Baumstämmen gefertigte Blumentröge mit Geranien in rot und rosa prägten in den 1990er-Jahren das Ortsbild.
Aus Baumstämmen gefertigte Blumentröge mit Geranien in rot und rosa prägten in den 1990er-Jahren das Ortsbild.
Aus Baumstämmen gefertigte Blumentröge mit Geranien in rot und rosa prägten in den 1990er-Jahren das Ortsbild.
Weihnachten 2010: Schlittenfahren war eine wahre Pracht. Sogar auf dem Friedhofsweg war dies damals möglich.
Weihnachten 2010: Schlittenfahren war eine wahre Pracht. Sogar auf dem Friedhofsweg war dies damals möglich.
0 Kommentare