Öffentliche Brunnenanlagen und mehr
Nachfolgend sind die Eckdaten zu den öffentlichen Brunnenauflagen im Ort aufgelistet. Auch einige private Brunnen sind dieser Chronologie angefügt.

Der Nierenbrunnen
Unter diesem Namen ist dieser Brunnen eigentlich weniger bekannt. Im Ort wird der Nierenbrunnen vielmehr Springbrunnen genannt. Der Namen Nierenbrunnen ist auf die Beckenform der Brunnenanlage zurückzuführen, die an eine Niere erinnert. Der Nierenbrunnen wurde im Jahre 1966 als Prunkstück der im gleichen Jahr am südlichen Ortseingang geschaffenen Kuranlage vom damaligen Verkehrsverein erbaut. Heute ist diese älteste Anlage leider in die Jahre gekommen und bedürfte einer dringenden Generalsanierung. Im Jahre 2020 wurde der Brunnen zwar frisch gestrichen und ausgebessert, aber dennoch bleibt er ein „Sorgenkind“.
Der Klosterhofbrunnen
Im Jahre 1975 errichtete der Verkehrsverein auf dem Sandplatz eine weitere Brunnenanlage. Der Klosterhofbrunnen, der anlässlich der 750-Jahr-Feier geschaffen wurde, hat einen sogenannten Buchbrunnen-Trog als Wasserbecken. Der Brunnenstock, ebenfalls aus Sandstein, erinnert an das Dorfjubiläum.
Der Sandsteinbrunnen (Alte Schule)
Im Jahre 1978 installierte der Verkehrsverein an der Nordwest-Ecke der Alten Schule einen weiteren Brunnen aus Sandstein. Der kleine Brunnen wird einfach nur Sandsteinbrunnen genannt und ist der Brunnen im Ort, der fast ausnahmslos das ganze Jahr über Wasser führt. Lediglich Sanierungsarbeiten an der nördlichen Außenmauer des alten Schulgebäudes ließen im Jahr 2021 für einige Wochen das Quellwasser „verstummen“.
Der Vier-Jahreszeiten-Brunnen
Er gilt als der schönste Brunnen im Ort – der Vier-Jahreszeiten-Brunnen. Im Eingangsbereich des Hallenparkplatzes wurde diese Brunnenanlage anlässlich der Einweihung der Turn- und Festhalle auf der Herrenmatt geschaffen. Die Initiative ging auch hier vom Verkehrsverein aus. Künstlerisch gestaltet wurde der Brunnenstock von dem Steinbildhauer Peter Gutmann aus Endingen am Kaiserstuhl. Das Frühjahr wurde als Mädchen mit Blumenschmuck im Haar dargestellt. Eine Frau, die Wasser aus dem Frühlingsquell aufzufangen versucht, stellt den Sommer dar. Den Herbst verkörpert ein Jüngling mit Rebenblättern im Haar. Und ein bärtiger Mann steht für den Winter. Ein überaus tolles Ensemble. Die Schönheit des Brunnens hatte jedoch in den Anfangsjahren etwas gelitten. Denn durch mutwillige Beschädigungen weisen leider die aus Sandstein geschaffenen Figuren teilweise Reparatur-Spuren auf.
Der Sandsteinbrunnen (Prinschbachhütte)
Im Jahre 1994 bescherte der Verkehrsverein den Dörlinbachern einen erneuten Sandsteinbrunnen. Dieser wurde auf der Freizeitanlage im Prinschbach, die bereits 15 Jahre zuvor ebenfalls vom Verkehrsverein errichtet wurde, installiert.
Der Buchbrunnen
Eine Brunnenanlage mit historischem Hintergrund schuf der Verkehrsverein im Jahre 1996 beim Zieglerhof. Hier spielte wieder ein Buchbrunnen-Trog eine zentrale Rolle. Für das Reinigen der Wäsche in solchen Trögen wurde früher Buchenasche als Hilfsmittel beziehungsweise Weichmacher verwendet, daher der Name Buchbrunnen. Die Brunnenanlage am Zieglerhof bekam letztlich diesen Namen auch offiziell, da dieser alte Brauch des Waschens mit Buchenasche mit einer Figur untermauert wurde. Die Brunnenanlage soll an nämlich den Waschtag (Buchdäg) sowie an die frühere Bäuerin vom Zieglerhof erinnern. Die „Bäuerin vom Zieglerhof“ – zunächst aus Sandstein, später bemalt, heute als Bronze – bereitete allerdings in den Anfangsjahren jede Menge Schwierigkeiten. Künstlerisch gestaltet als Sandstein-Figur wurde sie zunächst von Klaus Winter aus Dörlinbach, bemalt wurde sie im Herbst 1997 von Kirchenmaler Rother aus Rust. Neu geschaffen aus Bronze wurde die Figur im Jahre 2003. Weitere Informationen dazu und der Historie können dazu unter dem Blog-Beiträgen Buchbrunnen sowie Brunnendorf nachgelesen werden.
Der Brunnen am Totenweg
Im Jahre 2017 wurde in der Sandgrube ein Rastplatz für Wanderer eingerichtet. Dieser soll an den ehemaligen Dörlinbacher Sandsteinbruch erinnern. Unter anderem wurde dort auch ein Sandsteinbrunnen installiert. An der Anlage führt zum einen der „Alte Kirchweg“ vorbei sowie auch der „Totenruhweg“, weshalb der Brunnen den Namen „Brunnen am Totenweg“ erhielt.
Der Dobelbrunnen
Im Jahre 2008 erstellte Josef Kaspar oberhalb seinen Hofes im Dobel direkt vor einer Sandsteinmauer einen Brunnenanlage, die fast durchweg aus Sandstein besteht. Nicht nur der Brunnentrog, auch die Sitzgelegenheiten sind aus Sandstein gehauen. Den Brunnen taufte er „Dobelbunnen“.
Hier nun eine Auflistung privater Brunnenanlagen:
- Sandsteinbrunnen am Zieglerhof, Dorfweg 10
- Sandsteinbrunnen am Mattesenhof (rechte Seite), Hof 2
- Sandsteinbrunnen am Mattesenhof (linke Seite), Hof 3
- Sandsteinbrunnen mit „goldenem Auerhahn“, Biergarten Gasthaus „Engel“, Mühlweg 1
- Sandsteinbrunnen im Vorgarten, Neudorf 4
- Sandsteinbrunnen am Hauseingang, Am Kappelberg 12
- Sandsteinbrunnen im Garten, Am Kappelberg 19
- Einfacher Quellbrunnen im Eingangsbereich, Hub 10
- Einfacher Quellbrunnen beim Spielplatz, Hub 10
- Einfacher Quellbrunnen beim Pfarrhaus, Hauptstraße 9
- Sandsteinbrunnen in Gartenanlage, Oberdorf 5 (außer Betrieb)
- Garten-Springbrunnen, Ziegelgrund 7
- Sandsteinbrunnen im Eingangsbereich des Hofes, Dobel 4
- Sandsteinbrunnen, untere Hausseite, Oberrain 4
- Sandsteinbrunnen, obere Hausseite, Oberrain 4
Juli 2020: Das Herzstück des Buchbrunnens ist die Bronzefigur, die der alten Zieglerhofbäuerin nachempfunden ist.
Juli 2020: Das Herzstück des Buchbrunnens ist die Bronzefigur, die der alten Zieglerhofbäuerin nachempfunden ist.
Juli 2020: Das Herzstück des Buchbrunnens ist die Bronzefigur, die der alten Zieglerhofbäuerin nachempfunden ist.
Mai 1989: Im Hintergrund des Vierjahreszeiten-Brunnens die Turn- und Festhalle, die im Jahre 1984 erbaut wurde. Die Brunnenanlage wurde im Zuge des Hallenbaus vom Verkehrsverein geschaffen und im August 1984 eingeweiht.
Im Herbst 1979 konnte das Richtfest der Prinschbachhütte gefeiert werden. Dieser Brunnen davor konnte allerdings erst im Frühjahr 1994 vom Verkehrsverein aufgestellt werden. Die Aufnahme ist vom August 1996.
Im „Brunnendorf“ gibt es auch zahlreiche Privatinitiativen. Dieser Brunnen mit Jägermotiven wurde im August 2000 im Biergarten des Gasthaus „Engel“ installiert. Prunkstück der Brunnenanlage aus Sandstein ist ein goldener Fasan.
Im „Brunnendorf“ gibt es auch zahlreiche Privatinitiativen. Dieser Brunnen mit Jägermotiven wurde im August 2000 im Biergarten des Gasthaus „Engel“ installiert. Prunkstück der Brunnenanlage aus Sandstein ist ein goldener Fasan.
Im „Brunnendorf“ gibt es auch zahlreiche Privatinitiativen. Dieser Brunnen mit Jägermotiven wurde im August 2000 im Biergarten des Gasthaus „Engel“ installiert. Prunkstück der Brunnenanlage aus Sandstein ist ein goldener Fasan.
Im „Brunnendorf“ gibt es auch zahlreiche Privatinitiativen. Dieser Brunnen mit Jägermotiven wurde im August 2000 im Biergarten des Gasthaus „Engel“ installiert. Prunkstück der Brunnenanlage aus Sandstein ist ein goldener Fasan.
Im „Brunnendorf“ gibt es auch zahlreiche Privatinitiativen. Dieser Brunnen mit Jägermotiven wurde im August 2000 im Biergarten des Gasthaus „Engel“ installiert. Prunkstück der Brunnenanlage aus Sandstein ist ein goldener Fasan.
Im „Brunnendorf“ gibt es neben den öffentlichen Brunnen auch zahlreiche Brunnenanlagen auf Privatgelände. So wie dieser Brunnen, der auf einem Privatgrundstück am Kappelberg im Jahre 2019 installiert wurde.
Er zählt zu den schönsten Brunnen im Ort. Der Vier-Jahreszeiten-Brunnen auf der Herrenmatt, der 1984 im Zuge des Hallenneubaus am Eingang zum Hallenparkplatz errichtet wurde. Für Fotografen immer ein willkommenes Motiv. Die Aufnahmen entstanden Anfang August 2018.
Er zählt zu den schönsten Brunnen im Ort. Der Vier-Jahreszeiten-Brunnen auf der Herrenmatt, der 1984 im Zuge des Hallenneubaus am Eingang zum Hallenparkplatz errichtet wurde. Für Fotografen immer ein willkommenes Motiv. Die Aufnahmen entstanden Anfang August 2018.
Er zählt zu den schönsten Brunnen im Ort. Der Vier-Jahreszeiten-Brunnen auf der Herrenmatt, der 1984 im Zuge des Hallenneubaus am Eingang zum Hallenparkplatz errichtet wurde. Für Fotografen immer ein willkommenes Motiv. Die Aufnahmen entstanden Anfang August 2018.
Er zählt zu den schönsten Brunnen im Ort. Der Vier-Jahreszeiten-Brunnen auf der Herrenmatt, der 1984 im Zuge des Hallenneubaus am Eingang zum Hallenparkplatz errichtet wurde. Für Fotografen immer ein willkommenes Motiv. Die Aufnahmen entstanden Anfang August 2018.
Er zählt zu den schönsten Brunnen im Ort. Der Vier-Jahreszeiten-Brunnen auf der Herrenmatt, der 1984 im Zuge des Hallenneubaus am Eingang zum Hallenparkplatz errichtet wurde. Für Fotografen immer ein willkommenes Motiv. Die Aufnahmen entstanden Anfang August 2018.
Er zählt zu den schönsten Brunnen im Ort. Der Vier-Jahreszeiten-Brunnen auf der Herrenmatt, der 1984 im Zuge des Hallenneubaus am Eingang zum Hallenparkplatz errichtet wurde. Für Fotografen immer ein willkommenes Motiv. Die Aufnahmen entstanden Anfang August 2018.
Im Jahre 1966 wurde eine Kuranlage am südlichen Ortseingang angelegt. Prunkstück der Anlage war ein Springbrunnen. Dieser war zugleich die erste größere Anlage mit fließendem Wasser im Ort. Mit den Jahren kamen immer mehr Brunnenanlagen hinzu, weshalb der Ort auch heute gerne „Brunnendorf“ genannt wird. Diese Aufnahmen entstanden im August 2018.
Im Jahre 1966 wurde eine Kuranlage am südlichen Ortseingang angelegt. Prunkstück der Anlage war ein Springbrunnen. Dieser war zugleich die erste größere Anlage mit fließendem Wasser im Ort. Mit den Jahren kamen immer mehr Brunnenanlagen hinzu, weshalb der Ort auch heute gerne „Brunnendorf“ genannt wird. Diese Aufnahmen entstanden im August 2018.
Im Jahre 1966 wurde eine Kuranlage am südlichen Ortseingang angelegt. Prunkstück der Anlage war ein Springbrunnen. Dieser war zugleich die erste größere Anlage mit fließendem Wasser im Ort. Mit den Jahren kamen immer mehr Brunnenanlagen hinzu, weshalb der Ort auch heute gerne „Brunnendorf“ genannt wird. Diese Aufnahmen entstanden im August 2018.
Im wahrsten Sinne des Wortes wird hier der Springbrunnen seinem Namen gerecht. Die Wassertropfen springen wie auf einem Trampolin umher. Eingefangen im Juli 2018.
Im wahrsten Sinne des Wortes wird hier der Springbrunnen seinem Namen gerecht. Die Wassertropfen springen wie auf einem Trampolin umher. Eingefangen im Juli 2018.
Die Frau am Buchbrunnen war kurze Zeit mal in Farbe dekoriert, bevor sie zu Bronze „erstarrte“. Den Anstrich von Kirchenmaler Rother aus Rust bekam die aus Sandstein nachgebildete Bäuerin vom Zieglerhof, nachdem die Figur Haarrisse bekommen hatte. Das war im September 1997. Es soll in jener Zeit mehrmals vorgekommen sein, dass Wanderer und Radfahrer die aus der Ferne echt wirkende „Frau am Trog“ nach dem Weg gefragt haben sollen.
Die Frau am Buchbrunnen war kurze Zeit mal in Farbe dekoriert, bevor sie zu Bronze „erstarrte“. Den Anstrich von Kirchenmaler Rother aus Rust bekam die aus Sandstein nachgebildete Bäuerin vom Zieglerhof, nachdem die Figur Haarrisse bekommen hatte. Das war im September 1997. Es soll in jener Zeit mehrmals vorgekommen sein, dass Wanderer und Radfahrer die aus der Ferne echt wirkende „Frau am Trog“ nach dem Weg gefragt haben sollen.
Die Frau am Buchbrunnen war kurze Zeit mal in Farbe dekoriert, bevor sie zu Bronze „erstarrte“. Den Anstrich von Kirchenmaler Rother aus Rust bekam die aus Sandstein nachgebildete Bäuerin vom Zieglerhof, nachdem die Figur Haarrisse bekommen hatte. Das war im September 1997. Es soll in jener Zeit mehrmals vorgekommen sein, dass Wanderer und Radfahrer die aus der Ferne echt wirkende „Frau am Trog“ nach dem Weg gefragt haben sollen.
Die Frau am Buchbrunnen war kurze Zeit mal in Farbe dekoriert, bevor sie zu Bronze „erstarrte“. Den Anstrich von Kirchenmaler Rother aus Rust bekam die aus Sandstein nachgebildete Bäuerin vom Zieglerhof, nachdem die Figur Haarrisse bekommen hatte. Das war im September 1997. Es soll in jener Zeit mehrmals vorgekommen sein, dass Wanderer und Radfahrer die aus der Ferne echt wirkende „Frau am Trog“ nach dem Weg gefragt haben sollen.
Die Frau am Buchbrunnen war kurze Zeit mal in Farbe dekoriert, bevor sie zu Bronze „erstarrte“. Den Anstrich von Kirchenmaler Rother aus Rust bekam die aus Sandstein nachgebildete Bäuerin vom Zieglerhof, nachdem die Figur Haarrisse bekommen hatte. Das war im September 1997. Es soll in jener Zeit mehrmals vorgekommen sein, dass Wanderer und Radfahrer die aus der Ferne echt wirkende „Frau am Trog“ nach dem Weg gefragt haben sollen.
September 2004: Mittlerweile ist wieder Ruhe um die Figur am Buchbrunnen beim Zieglerhof eingekehrt. Nach Sandstein natur und Sandstein bemalt steht jetzt seit einem Jahr eine Figur aus Bronze am Brunnentrog.
September 2004: Mittlerweile ist wieder Ruhe um die Figur am Buchbrunnen beim Zieglerhof eingekehrt. Nach Sandstein natur und Sandstein bemalt steht jetzt seit einem Jahr eine Figur aus Bronze am Brunnentrog.
September 2004: Mittlerweile ist wieder Ruhe um die Figur am Buchbrunnen beim Zieglerhof eingekehrt. Nach Sandstein natur und Sandstein bemalt steht jetzt seit einem Jahr eine Figur aus Bronze am Brunnentrog.
Auf der Westseite der Hub findet man diesen privaten Quellbrunnen am Ende der asphaltierten Straße auf der rechten Seite beim Spielplatz.
Auf der Westseite der Hub findet man diesen privaten Quellbrunnen am Ende der asphaltierten Straße auf der rechten Seite beim Spielplatz.
Diesen Sandsteinbrunnen befindet sich im Vorgarten eines Privathauses auf dem Kappelberg. Markant daran ist die Schornsteinfegerfigur. Seitlich ist der Spruch „Herzenswärme ist unsere wichtigste Energiequelle“ eingemeißelt.
Dieser in Sandstein gehaltene Brunnen steht im Oberdorf. Seit einigen Jahren fließt allerdings kein Wasser mehr. Der Brunnentrog wird seither mit Blumen bepflanzt.
Die Kaspars im Dobel haben noch einen zweiten Brunnen. Direkt am Hof im Eingangsbereich befindet sich dieser Sandsteinbrunnen.
Im Jahre 2008 erstellt Josef Kaspar oberhalb seines Hofes im Dobel eine Brunnenanlage in deren Mittelpunkt der Brunnen aus Sandstein steht. Dieser bekam den Namen „Dobelbrunnen“.
Im Jahre 2008 erstellt Josef Kaspar oberhalb seines Hofes im Dobel eine Brunnenanlage in deren Mittelpunkt der Brunnen aus Sandstein steht. Dieser bekam den Namen „Dobelbrunnen“.
Im Jahre 2008 erstellt Josef Kaspar oberhalb seines Hofes im Dobel eine Brunnenanlage in deren Mittelpunkt der Brunnen aus Sandstein steht. Dieser bekam den Namen „Dobelbrunnen“.
Im Jahre 2008 erstellt Josef Kaspar oberhalb seines Hofes im Dobel eine Brunnenanlage in deren Mittelpunkt der Brunnen aus Sandstein steht. Dieser bekam den Namen „Dobelbrunnen“.
Im Jahre 2008 erstellt Josef Kaspar oberhalb seines Hofes im Dobel eine Brunnenanlage in deren Mittelpunkt der Brunnen aus Sandstein steht. Dieser bekam den Namen „Dobelbrunnen“.
Im Jahre 2008 erstellt Josef Kaspar oberhalb seines Hofes im Dobel eine Brunnenanlage in deren Mittelpunkt der Brunnen aus Sandstein steht. Dieser bekam den Namen „Dobelbrunnen“.
Dieser im Jahre 2018 installierte Sandsteinbrunnen befindet sich an der unteren Seite des Hauses am Oberrain 4, oberhalb des Treppenaufgangs.
Dieser im Jahre 2018 installierte Sandsteinbrunnen befindet sich an der unteren Seite des Hauses am Oberrain 4, oberhalb des Treppenaufgangs.
Dieser im Jahre 2018 installierte Sandsteinbrunnen befindet sich an der unteren Seite des Hauses am Oberrain 4, oberhalb des Treppenaufgangs.
Dieser Sandsteinbrunnen befindet sich an der oberen Seite des Hauses am Oberrain 4, direkt an der Straße.
Dieser Sandsteinbrunnen befindet sich an der oberen Seite des Hauses am Oberrain 4, direkt an der Straße.
0 Kommentare