Zebrastreifen kam erst im Jahre 2012 Jene weiße Streifen, die einen Fußgängerüberweg markieren, werden oftmals richtig erstritten und wenn sie dann da sind, kaum genutzt. Im Volksmund besser bekannt als Zebrastreifen. Fälschlicherweise denken viele, dass...
Menschen, Geschichten, Bilder

Gedichte und Lieder
Eine literarisch-musikalische Reise durch den Ort In diesem Blog wollen wir uns Gedichten und Liedern aus der Heimat, zu und über unseren Ort widmen. Zum einen sind es Erinnerungen von gebürtigen Dörlinbacherinnen und Dörlinbachern, die fern der alten...
Religiöse Kleindenkmäler – Teil 1
Bildstöcke als stummer Zeugen der Vergangenheit Sie sind ein religiöses Wahrzeichen und bestehen in der Regel aus einer Säule, einem Pfeiler oder einem ähnlichen Standfuß. Darauf aufgesetzt befindet sich oft ein Bildwerk religiöser Art in einem Häuschen...
Geschichte erleben
Tafeln an historischen Gebäuden Wer durch den Ort spaziert stößt hier und da auf blaue Tafeln mit weißer Schrift, die allesamt an historischen Gebäuden angebracht sind. Die Tafeln sollen auf deren historische Bedeutung aufmerksam machen. Die Idee dazu...
Baumstämme als Blumentröge
Geranien blühen und gedeihen entlang der Hauptstraße Dörlinbach sollte in den 1990er-Jahren ein neues Antlitz bekommen (siehe dazu auch unter Blog-Beitrag „Für ein schöneres Dörlinbach“). In jenen Jahren war auch der Verkehrsverein überaus aktiv. Der...
Für ein schöneres Dörlinbach
Sichtweisen der 1990er-Jahre „Das Dorf wird nicht umgekrempelt, es sollen nur markante Punkte in Übereinstimmung mit Eigentümern und Anliegern geändert werden“, so Bernhard Himmelsbach im Juni 1991. Eine Aussage, die der damalige Bürgermeister auf ein...
Der Dörlinbacher Sandsteinbruch
Rastplatz mit Erinnerungen, stilisierte Sandsteinkirche und Brunnen Es gibt heute noch erkennbare Überreste des ehemaligen Sandsteinbruchs, die sich oberhalb einer Hütte im Gewann Dachsrain im Gemeindewald befinden. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis Ende der...
Die Rathauschefs
15 Bürgermeister von 1834 bis 1974 Der Ort Dörlinbach gehörte lange Zeit zum Benediktiner-Kloster in Ettenheimmünster. Und zwar bis ins Jahr 1803. Nach der Auflösung des Klosters behielten auch weiterhin Leute aus dem Südbezirk die Oberhand über Dörlinbach. Denn die...
Eine spannungsgeladene Schulgeschichte
Landesweite Aufmerksamkeit durch einen Schulstreik Wann und wo in Dörlinbach erstmals eine Schule eingerichtet wurde, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit feststellen, heißt es im Dörlinbacher Heimatbuch zur Schulgeschichte. Vermutlich wurden die Kinder der beiden...