Biker(r)-Gottesdienst am sechsten Sonntag der Osterzeit Es ist nicht das erste Mal, dass zu einem Gottesdienst auf Wangler's Matt' eingeladen wird. Diese Freiluft-Gottesdienste, bei denen die Besucherinnen und Besucher stets aufgefordert werden, für sich...
Menschen, Geschichten, Bilder

Ordensschwestern aus Dörlinbach
21 junge Frauen beschreiten neuen Lebensweg Mit dem Eintritt in ein Kloster begann für viele Dörlinbacherinnen ein neuer Lebensabschnitt. Von Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren es mindestens 21 junge Frauen aus Dörlinbach, die sich von...
Die Ersatzkirche
Von Zigarren über Oldtimer zum Gebet In Dörlinbachs Kirchengeschichte finden sich gleich drei markante Gotteshäuser wieder. Beginnend mit der Dreifaltigkeits-Kapelle, dem alten Kirchlein aus dem Jahre 1132, die im Jahre 1922 dem Bau einer neuen Kirche,...
Seniorennachmittage
Engagement von Kirche und Rotem Kreuz Seniorennachmittage werden in der Gemeinde vor allem von der Kirchengemeinde, aber auch vom Roten Kreuz angeboten. Es sind „bunte Nachmittage“ gefüllt mit Liedern, Geschichten sowie unterhaltsamen Gesprächen. Mit...
Schwester Maria Renatis Elfriede Reißmüller
Sie liebte die Kinder und hatte immer einen Rat Als Schönstätter Marienschwestern wirkten einige Dörlinbacher Frauen in der Caritas, aber auch in der Mission weltweit. Zu den bekanntesten zählt zweifelsohne Schwester Maria Fiatis Schätzle (1923 bis...
Kirche von 1922 bis 2022
Bilderaustellung in der Festhalle geplant Im Jahre 2032 könnte die Gemeinde 900 Jahre Dreifaltigkeits-Kapelle feiern, doch das alte Kirchlein gibt es nicht mehr. Das eigentlich erhaltenswerte Kleinod aus romanischer Zeit musste im Jahre 1922 dem Bau...
Die Königin der Instrumente
Auf Stehle-Orgel folgte 1990 eine Winterhalter-Orgel Die Pfarrkirche St. Johannes erhielt im Jahre 1934 eine Orgel, erbaut von Josef Stehle, der zusammen mit seinem Bruder 1894 die Orgelbau-Firma Gebrüder Stehle in Bittelbronn (Hohenzollern) gründete.Die...
Von Prozessionen und Fluraltären
Straßen und Häuserschmuck war stets Ehrensache Prozessionen an Christi Himmelfahrt und insbesondere an Fronleichnam gehörten seit alters her zu den feststehenden kirchlichen Bräuchen in Dörlinbach. Heute ist durch den Zusammenschluss der einst...
Die Bedeutung von Dorfpfarrern
Gehörten zu den Säulen des dörflichen Lebens Früher wandten sich Leute die Probleme hatten in der Regel an den Bürgermeister, den Lehrer oder den Pfarrer. Zusammen mit dem Arzt (einen in Dörlinbach praktizierenden Arzt hatten wir nie) wurden besagte...