Ein vertrautes Bild: Bernhard im Fensterrahmen Wer kennt ihn nicht?! Es ist ein vertrautes Bild – auf dem Weg zum Kappelberg, zum Kapellchen oder in die Ruhl. Es sind zwar einige Fenster an dem alten Bollenständer-Haus verschlossen, aber an einem Fenster geht...
Menschen, Geschichten, Bilder

Der größte Bänker im Ort
Oder von der Liebe zur Bank Wer ist wohl der „größte Bänker“ im Ort?! Egal ob „Bänker“ oder „Banker“, es geht nicht um einen leitenden Angestellten einer Bank, wofür beide Schreibweisen stehen. Vielmehr ist ein Dorforiginal gemeint, das im Ruhestand die Bank...
Hergehört
Seltene und ungewöhnliche Namen Familiennamen gibt es in Deutschland seit etwa 800 Jahren. Angefangen hat es mit Familiennamen bereits im neunten Jahrhundert in Venedig, wo es nachweislich die ältesten Familiennamen gibt. Es ging einfach darum, durch einen...
Das Gesicht der Post
Über Generationen hinweg gleich neben dem Rathaus Trara, die Post ist da! Von weitem hört man schon den Ton, sein Liedchen bläst der Postillion ...“, so beginnt ein bekanntes Lied auf die Post. Den Text zu dem Volks- und Kinderlied verfasste Johann Rudolf...
Strohschuhe aus Dörlinbach
Handgerftigt von Rosina und Matthias Ohnemus Sie werden gerne von Hexengruppen in der fünften Jahreszeit getragen, also auch von den hier heimischen Schluchwaldhexen. Und auch die Einzelfigur der Bremsdorfer Narrenzunft, der Bremmedatscher, trug sie....
Ein Dorforiginal des 20. Jahrhunderts
Pfiffikus mit spitzer Zunge, viel Witz und Raffinesse Hermann Fischer ist in Dörlinbach kein seltener Name. Und jene, die ihn tragen oder trugen, haben – jeder auf seine ganz besondere Weise – den Ort mitgeprägt. Aber einer ragt aus ihnen heraus. Nämlich...
Die erste Chorleiterin
Über 70 Jahre im Dienste der Musica Sacra Den Kirchenchor, der wie die neue Pfarrkirche St. Johannes im Jahre 1923 aus der Taufe gehoben wurde, gibt es nicht mehr. Lange Zeit war die musikalische Leitung des Chores eine reine Männersache – angefangen von...
Erinnerungen an die Ahnen
Erste Treffen der Wehrles, Schätzles und Fischers in den 1980er-Jahren Familie ist für viele mehr als Vater, Mutter und Kinder. Das zeigt sich vor allem, wenn Tanten und Onkel, Enkelin und Enkel, Nichten und Neffen, Großeltern und Ur-Großeltern, Kusinen...
Geniale Musiker und Instrumentenbauer
Ihre Instrumente sind weltweit gefragt Beide wuchsen am Unterrain auf, gingen in Dörlinbach zur Schule und spielten in der örtlichen Musikkapelle. Sie hatten schon früh den Hang zu nicht alltäglichen Musikinstrumenten. Der eine ist Helmut Moßmann. Der...