Oder: Wo das Wasser plätschert im Brunnendorf
Ein Lied, weithin bekannt, der Verfasser hingegen ist unbekannt, zumindest was die bekanntere Version betrifft. „Wenn alle Brünnlein fließen“ ist ein Liebeslied, das Komponist Friedrich Sichler (1789 bis 1860) in seine große Liedersammlung aufnahm und somit weithin bekannt machte. Es zählt bis heute zu den bekanntesten Volksliedern im deutschen Sprachraum. Erstmals aufgezeichnet wurde das Lied übrigens vom Komponisten Leonhard Kleber (um 1495 bis 1556) im Jahre 1520. Zu einer Zeit, wo auch sicherlich schon in Dörlinbach einige Brünnlein flossen.

In jener Version trug das Lied noch den Titel „Die Brünnlein, die da fließen“. Dieser Ursprungstitel passt zu Dörlinbach gerade in der heutigen Zeit besser denn je. Denn nicht ohne Grund wird Dörlinbach auch das „Brunnendorf“ genannt. Dem Brunnendorf und seinen zahlreichen Brunnen haben wir auch schon einige Blog-Beiträge auf unserem Internetportal gewidmet. Dazu gehören „Die Brunnen-Chronologie“, „Brunnendorf Dörlinbach“, „Wassertretbad in der Ruhl“, „Der Dörlinbacher Sandsteinbruch“, „Buchbrunnen“ als auch der Beitrag „Verkehrsverein“.
Eigentlich ist es eine Schande, dass bis heute über den Ortsteil Dörlinbach auf der Wikipedia-Seite unter Gemeinde Schuttertal zu lesen ist, dass „Das Brunnendorf“ bei der Suche nach einem Beinamen, der die Besonderheiten des Ortes beschreiben sollte, die Bezeichnung aus Mangel an Alternativen hervorgegangen sei. Man kann getrost sagen, jener Verfasser hatte von den Ereignissen rund um die Namensfindung keine Ahnung. „Mangels Alternativen“, wie es auf Wikipedia heißt, habe man sich letztlich für den Namen „Brunnendorf“ entschieden, wird der Aktion nicht gerecht, worauf wir schon im Blog-Beitrag „Brunnendorf Dörlinbach“ hingewiesen hatten. Fakt ist jedenfalls, dass der Beinamen einen Schub im Ort auslöste. Neben den bestehenden Brunnen auf den alten Gehöften sowie den damals bereits bestehenden und vom Verkehrsverein geschaffenen öffentlichen Brunnenanlagen, kamen in den Folgejahren noch mehr Brunnen hinzu – insbesondere im privaten Bereich.
Selbst aktuell im Jahre 2023 – rund 570 Tage vor Beginn des Jubiläumsjahres – wurden und werden im Ort neue Brunnen installiert. Und es wird auch schon darüber nachgedacht, ob zur 800-Jahr-Feier ein weiterer öffentlicher Brunnen im Dorf platziert werden soll. Bekanntlich wurde ja im Rahmen der 750-Jahr-Feier im Jahre 1975 beim Sandplatz eine Brunnenanlage geschaffen. Der Klosterhofbrunnen, wie er genannt wurde, hat einen sogenannten Buchbrunnen-Trog als Wasserbecken. Am Brunnenstock erinnert eine eingemeißelte Inschrift an das Dorfjubiläum. Im Zusammenhang mit den anstehenden Feierlichkeiten im Jahre 2025 war nun erst einmal eine acht Meter lange Jubiläumsbank im Gespräch. Quasi für jedes Jahr einen Zentimeter, so die Überlegung. Weiter ist geplant, dass besagte Bank mit eine Zeitschiene ausgestattet wird, worauf die wichtigsten Ereignisse der letzten 800 Jahre festgehalten werden sollen. Beim vierten Werkstatt-Treffen anlässlich „800 Jahre Dörlinbach“ regte Schuttertals Bürgermeister Matthias Litterst an, die Bank so zu gestalten, dass man vielleicht einen kleinen Brunnen beziehungsweise ein kleines Wasserspiel integrieren könnte. Weiter hieß es, dass die zuständige Arbeitsgruppe noch auf der Suche nach einem geeigneten Plätzchen für die angedachte Jubiläumsbank sei. Hierzu haben wir von der Redaktion dieser 800-Jahre-Seite sogar einen konkreten Vorschlag. Näheres zum Werkstatt-Treffen siehe auch unter Blog-Beitrag „In eigener Sache (Juni 2023)“.
Neues Brünnlein mitten im Ort?
Der Platz an der Einfahrt zur „Engel“-Brücke bietet sich hervorragend für eine solche Bank nebst einem weiteren Jubiläumsbrunnen an. Dadurch würde dieser auch eine Aufwertung erhalten, zumal der Platz von vielen Bürgerinnen und Bürger ohnehin nicht mehr als attraktiv angesehen wird seit dort das Krieger-Ehrenmal entfernt wurde. Der Platz wird inzwischen für Touristen-Informationen sowie auch zum Aufstellen des Maibaumes als auch des Narrenbaumes genutzt. Attraktiver wurde er dadurch wahrlich nicht, heißt es immer wieder im Ort. Die angedachte acht Meter große Bank würde unseres Erachtens hervorragend auf den Platz passen, wenn man diese in einer Art Schlangenform oder im Halbbogen kreieren würde. Und in der Mitte könnte statt dem Loch für Maibaum & Co. des Bürgermeisters Wunsch verwirklicht werden: einen Brunnen zum Jubiläum. Zurecht kommt hier der Einwand, wohin mit dem Narrenbaum beziehungsweise wohin mit dem Maibaum. Wir schlagen vor, diese künftig wieder am alten Platz gegenüber dem Rathaus aufzustellen. Dann könnte unter anderem auch die närrische Proklamation am „Schmutzigen“ wieder von der Rathaustreppe und nicht wie zuletzt von der „Engel“-Treppe aus verlesen werden.
Soweit unsere Gedanken zu einer möglichen neuen Brunnenanlage – verbunden mit einer Jubiläumsbank – mitten im Ort. Nachfolgend nun noch ein kleiner Service zu den „Brünnlein, die da fließen“ im Brunnendorf Dörlinbach. Egal ob in einer öffentlichen Anlage oder auf privatem Gelände, egal ob in Betrieb oder noch nicht beziehungsweise nicht mehr in Betrieb – wir haben versucht alle zu erfassen. Die Brunnen (derzeit sind es 48) sind so aufgelistet, dass man sich sogar auf eine Brunnen-Tour durch unser Brunnendorf begeben kann. Start ist in Höfen, über Durenbach und Lieberatsberg geht es ins Prinschbachtal zurück ins Dorf. Weiter führt die Tour zum Friedhof, übers Neudorf zum Sandplatz, bevor es hoch zum Dobel bis zum Rastplatz Sandgrube geht. Zurück über Oberrain und Wurzgraben geht es zur Dorfmitte. Entlang der Hauptstraße folgen weitere Brunnen bis zur Pit-Pat-Anlage. Von dort geht es hoch zum Wohngebiet Kappelberg und weiter über die Hub (beidseitig) zur Kapelle. Abschließend geht es runter zum Hof und danach können sich die Beine in der Ruhl im dortigen Wassertretbad erholen.
Auflistung öffentlicher und privater Brunnenanlagen (Stand: Juni 2023):
Sandsteinbrunnen
Hofbrunnen bei Stampfers
Anwesen Höfen 9
Sandsteinbrunnen
am Durenbachweg vor dem Hof
Höhe Anwesen Durenbach 2
Sandsteinbrunnen
Hofbrunnen I
Anwesen Durenbach 2
Sandsteinbrunnen
Hofbrunnen II
Anwesen Durenbach 2
Sandsteinbrunnen
Anwesen Durenbach 3
Sandsteinbrunnen
Anwesen Durenbach 4
Lieberatsbergbrunnen
vor den Lieberatsbergstuben
Brunnentrog ist bepflanzt
(nicht mehr in Betrieb)
Sandsteinbrunnen
direkt vor dem Lieberatsberghof
Anwesen Lieberatsberg 1
Mayerhofbrunnen
im Prinschbachtal
oberhalb vom Jägertonihof
am Kappelbergweg
(es gibt auch die Schreibweise Meyerhofbrunnen)
Sandsteinbrunnen
bei der Prinschbachhütte
am hinteren Eingang der Freizeitanlage im Prinschbachtal
Quellbrunnen
im Waldsee der Freizeitanlage im Prinschbachtal
Garten-Springbrunnen
Anwesen Ziegelgrund 7
(Brunnen derzeit außer Betrieb)
Sandsteinbrunnen
am Zieglerhof (heute offiziell Ziegelhof genannt)
Hofbrunnen seitlich neben dem Eingang
Anwesen Dorfweg 10
Buchbrunnen
mit lebensgroßer Bronzefigur (Darstellung der alten Zieglerbäuerin)
Anlage befindet sich vor dem Zieglerhof
an der Weggabelung Dorfweg / Friedhofweg
Sandsteinbrunnen
auf dem Dorffriedhof
im oberen Bereich auf der rechten Seite
(kein durchgängig fließend Wasser / dient nur zum Wasser holen)
Sandsteinbrunnen
in einem Vorgarten
Anwesen Neudorf 10
(Brunnen noch nicht in Betrieb)
Sandsteinbrunnen
in einem Vorgarten
Anwesen Neudorf 4
Drei-Säulen-Brunnen
in einem Vorgarten
Anwesen Neudorf 5
Klosterhofbrunnen
Anlage am Sandplatz an der Hauptstraße
an der Einmündung zu Dobel und Unterrain
erstellt anlässlich 750 Jahre Dörlinbach
(Brunnen ist eine Leihgabe / stand ursprünglich beim Wanglerhof)
Sandsteinbrunnen
Hofbrunnen im Eingangsbereich
Anwesen Dobel 4
Dobelbrunnen
am Weg oberhalb Kaspars Hof
Dobel 4
Brunnen am Totenweg
beim Rastplatz Sandgrube
Sandsteinbrunnen
an der oberen Hausseite
Anwesen Oberrain 4
Sandsteinbrunnen
an der unteren Hausseite
Anwesen Oberrain 4
Sandsteinbrunnen
beim Wanglerhof
an der hinteren Hofseite
Anwesen Oberrain 4
(nur gelegentlich mit Schlauch in Betrieb)
Doppeltrog-Sandsteinbrunnen
beim Wanglerhof
an der hinteren Hofseite
ohne Brunnenstock
Anwesen Oberrain 4
(nur gelegentlich mit Schlauch in Betrieb)
Jägerbrunnen
im Biergarten des Gasthauses Zum Engel
mit goldenem Auerhahn
Anwesen Mühlweg 1
Sandsteinbrunnen
am alten Schulhaus
an der Ecke Bushaltestelle
Hauptstraße 7
Vier-Jahreszeiten-Brunnen
erstellt zum Hallenneubau im Jahre 1984
Anlage direkt nach der Herrenmatt-Brücke
auf der linken Seite der Straße
Garten-Springbrunnen
in kleiner Teichanlage
Anwesen Hauptstraße 11
Einfacher Quellbrunnen
auf dem Pfarrhaus-Gelände
am Aufgang zum Pfarrsaal
Anwesen Hauptstraße 9
Nierenbrunnen
besser bekannt als Springbrunnen
unterhalb der Anlage Pit-Pat-Burger
auf Höhe Hauptstraße 13
Sandsteinbrunnen
in einer Gartenanlage
mit pinkelndem Knaben
Anwesen Oberdorf 5
(Brunnen außer Betrieb / dient derzeit nur als Blumentrog)
Schornsteinfegerbrunnen
neben dem Hauseingang
Anwesen Am Kappelberg 12
(Brunnen derzeit außer Betrieb)
Sandsteinbrunnen
in einem Garten an der oberen Ecke
Anwesen Am Kappelberg 19
(Brunnen zur Zeit nur gelegentlich in Betrieb)
Schwiebigbrunnen
Hofbrunnen des Schwiebighofs
auf der linken Seite
Anwesen Schwiebig 1
Sandsteinbrunnen
Anwesen Hub 8
(Wasser läuft nur bei Bedarf)
Sandsteinbrunnen
auramt von Efeu
Im Hinterhof des Anwesens Hub 4 (Singler Karosseriebau)
Sandsteinbrunnen
beim Schüsselehof (Kopf)
Anwesen Hub 6
Einfacher Quellbrunnen
mit Steintrog
im Eingangsbereich des Wohnhauses auf der linken Seite
Anwesen Hub 10
Einfacher Quellbrunnen
mit Steintrog
beim Spielplatz auf der rechten Seite
Anwesen Hub 10
Einfacher Quellbrunnen
ohne Trog
oberhalb der Hub
Grottenbrunnen
bei der Mariengrotte
(nicht mehr in Betrieb / soll wieder instandgesetzt werden)
Kapellenbrunnen
bei der Gedächtniskapelle
(kein fließend Wasser / Betrieb nur mit Wasserhahn)
Sandsteinbrunnen
am Mattesenhof (Schulzenhansenhof)
Hofbrunnen auf der Dorfseite
Anwesen Hof 2
(kein fließend Wasser / Betrieb nur mit Wasserhahn)
Sandsteinbrunnen
am Mattesenhof (Schulzenhansenhof)
der Brunnen auf der Kapellenseite ist der ursprüngliche Hofbrunnen
Anwesen Hof 3
Quellbrunnen
Brunnen sind integriert in eine Wassertretanlage nach Kneipp
Anlage wurde im Jahre 1968 erbaut
am Bettelweg in der Ruhl
Der Lied-Titel „Die Brünnlein, die da fließen“ passt zu Dörlinbach gerade in der heutigen Zeit besser denn je. Denn nicht ohne Grund wird Dörlinbach auch das „Brunnendorf“ genannt.
Der Lied-Titel „Die Brünnlein, die da fließen“ passt zu Dörlinbach gerade in der heutigen Zeit besser denn je. Denn nicht ohne Grund wird Dörlinbach auch das „Brunnendorf“ genannt.
Der Lied-Titel „Die Brünnlein, die da fließen“ passt zu Dörlinbach gerade in der heutigen Zeit besser denn je. Denn nicht ohne Grund wird Dörlinbach auch das „Brunnendorf“ genannt.
Der Lied-Titel „Die Brünnlein, die da fließen“ passt zu Dörlinbach gerade in der heutigen Zeit besser denn je. Denn nicht ohne Grund wird Dörlinbach auch das „Brunnendorf“ genannt.
Der Buchbrunnen mit lebensgroßer Bronzefigur hat einen historischen Hintergrund. Die Anlage befindet sich vor dem Zieglerhof (auch Ziegelhof genannt) an der Weggabelung Dorfweg / Friedhofweg. Zu diesem Brunnen gibt es einen gesonderten Blog-Beitrag mit dem Titel „Buchbrunnen“.
Dieser Garten-Springbrunnen befindet sich auf Anwesen Ziegelgrund 7. Leider ist der Brunnen derzeit außer Betrieb.
Der Mayerhofbrunnen (es gibt auch die Schreibweise Meyerhofbrunnen) im Prinschbachtal befindet sich am Kappelbergweg oberhalb vom Jägertonihof. Der Brunnen ist Teil eines Rastplatzes und war früher einmal der Hofbrunnen des Mayerhofs, der einst an dieser Stelle stand.
Dieser Sandsteinbrunnen am Durenbachweg befindet sich links kurz vor dem Hof des Anwesens Durenbach 2.
Der Lieberatsbergbrunnen befindet sich auf der rechten Seite vor den Lieberatsbergstuben. Der Brunnentrog ist mittlerweile bepflanzt. Der Brunnen ist somit nicht mehr in Betrieb.
Dieser Sandsteinbrunnen bei der Prinschbachhütte befindet sich am hinteren Eingang der Freizeitanlage im Prinschbachtal. Natürlich durfte auf dieser im Jahre 1979 vom Verkehrsverein Dörlinbach errichteten Anlage ein Brunnen nicht fehlen. Dieser konnte allerdings erst im Frühjahr 1994 aufgestellt werden.
Der Sandsteinbrunnen am Zieglerhof (heute offiziell Ziegelhof genannt). Der Hofbrunnen befindet sich seitlich neben dem Eingang im Dorfweg.
Der Klosterhofbrunnen am Sandplatz an der Hauptstraße. Der Brunnen befindet sich seit August 1975 an der Einmündung zu Dobel und Unterrain. Er wurde anlässlich der 750-Jahr-Feier erstellt. Der Brunnen ist eine Leihgabe. Er stand ursprünglich beim Wanglerhof.
Einer neuer Sandsteinbrunnen gibt es auf dem Dorffriedhof im oberen Bereich auf der rechten Seite. Er hat kein durchgängig fließendes Wasser. Der Brunnen dient nur zum Wasser holen mit der Gießkanne.
Im Neudorf gibt es ebenfalls einen neuen „alten“ Sandsteinbrunnen im Vorgarten des Anwesens Neudorf 10. Das Haus wird gerade Saniert und der Brunnen ist noch nicht noch nicht in Betrieb.
Der Jägerbrunnen im Biergarten des Gasthauses Zum Engel (Mühlweg). Auf dem Brunnenstock befindet sich ein goldener Auerhahn, der das Wasser sprudeln lässt.
Der Nierenbrunnen, der im Ort als Springbrunnen besser bekannt ist, gehörte zu den ersten großen Projekten des Verkehrsvereins. Die Brunnenanlage befindet sich auf Höhe der Hauptstraße 13 unterhalb von Pit-Pat-Burger und ist bis heute die größte Brunnenanlage im Ort. Erstellt wurde sie im Jahre 1966.
Auf dem Gelände des Pfarrzentrums St. Johannes in der Hauptstraße befindet sich dieser einfache Quellbrunnen. Und zwar am Aufgang zum Pfarrsaal.
An der Ecke auf der Südseite des alten Dörlinbacher Schulgebäudes (bei der Bushaltestelle) befindet sich seit dem Jahre 1978 dieser Sandsteinbrunnen.
Doppeltrog-Sandsteinbrunnen beim Wanglerhof im Wurzgraben. Befindet sich an der an der hinteren Hofseite. Der Brunnen ist ohne Brunnenstock und wird nur bei Bedarf mit Schlauch betrieben.
Der pinkelnde Knabe als Teil dieses Sandsteinbrunnens sorgte lange für fließendes Wasser. Doch mittlerweile wurde die Brunnenanlage im Oberdorf, die sich an der Einfahrt zur Grundschule befindet, umgestaltet. Das Wasser fließt nicht mehr und der Trog wird seither mit Blumen bepflanzt.
Die Brunnenanlage ist bekannt als Schornsteinfegerbrunnen und befindet sich neben dem Eingang eines Privathauses am Kappelberg 12. Der Brunnen mit dem pinkelnden Schornsteinfeger ist allerdings seit einiger Zeit nicht mehr in Betrieb.
Der Vier-Jahreszeiten-Brunnen wurde anlässlich des Hallenneubaus im Jahre 1984 erstellt. Er befindet sich auf der linken vorderen Seite des Hallenparkplatzes. Dieser konnte einen Monat nach der Halleneinweihung am 18. August eingeweiht werden.
Sandsteinbrunnen beim Wanglerhof im Wurzgraben. Befindet sich an der Südseite des Hofes. Der Brunnen wird nur bei Bedarf mit Schlauch betrieben.
Ein einfacher Quellbrunnen mit Steintrog. Zu finden im Eingangsbereich eines Wohnhauses des Anwesens Hub 10.
Dieser einfache Quellbrunnen mit Steintrog befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Anwesens Hub 10 beim dortigen Spielplatz.
Ebenfalls ein einfacher Quellbrunnen allerdings ohne Trog. Das Wasser fließt in einen Graben am Weg oberhalb des Anwesens Hub 10. Zu finden am rechten Wegesrand in Richtung Kapelle.
Der Kapellenbrunnen auf dem Areal der Gedächtniskapelle auf dem Kappelberg (früher Kapellenberg genannt). Das Wasser wird nur bei Bedarf angestellt.
Dieser Sandstein-Springbrunnen befindet sich in einem Garten an der oberen Ecke des Anwesens Am Kappelberg 19. Der Brunnen ist nur gelegentlich in Betrieb.
Dieser Sandsteinbrunnen befindet sich auf der Westseite des Anwesens Hub 8. Das Wasser wird nur bei Bedarf angestellt.
Etwas versteckt befindet sich dieser Sandsteinbrunnen beim Anwesen Hub 4 (Auto Singler). Schneewittchen und die sieben Zwerge weisen den Weg zu dem Brunnen, der allerdings immer nur bei Bedarf das Wasser fließen lässt.
Der Sandsteinbrunnen am Mattesenhof (ehemals Schulzenhansenhof) auf der Kapellenseite ist der ursprüngliche Hofbrunnen (Anwesen Hof 3).
Der Hof steht quasi leer, aber der Hofbrunnen ist nach wie vor in Betrieb. Benannt ist er nach dem Hof. Der Schwiebigbrunnen befindet sich an der südlichen Hofseite in der Schwiebig 1.
0 Kommentare