Ein Juwel am Unterrain

Herre-Ländels steht auf den Grundmauern eines Freihofs

Wenn man im Ort von „s’Ratschriebers“ spricht dürfte nicht gleich jedem klar sein, wer damit gemeint sein könnte. Manch einer beziehungsweise manch eine dürfte da zunächst an den Schätzleweg denken. Genauer gesagt an Josef Hupfer (1907 bis 1999), der Jahrzehnte lang als Ratsschreiber bei der einst selbstständigen Gemeinde Dörlinbach tätig war. Aber schon etliche Jahrzehnte vor Josef Hupfer gab es einen Ratsschreiber auf dessen Familie dieser Übernahme ebenfalls angewandt wurde.

Immer ein Hingucker: Das Schwarzwälder Bollen-Ständer-Haus am Unterrain.

„S’Ratschriebers“ sagte man auch zu Josef Fischer (1849 bis 1929) und dessen Familie, der in einem geschichtsträchtigen Haus am Unterrain wohnte. Im 20. Jahrhundert wurde die Unterscheidung bei den Dorfbewohnern wie folgt gelöst: Die Hupfers im Schätzleweg waren eben „s’Ratschriebers“ und die Fischers am Unterrain wurden zu „s’alde Ratschriebers“.

Die Heiligennischen an der Kellerfassade des Bollen-Ständer-Hauses am Unterrain weisen auf den früheren Freihof des Klosters hin.
Februar 2021: Zu allen Jahreszeiten findet man rund um das Anwesen „s'Herre-Ländels“ am Unterrain liebevolle Accessoires …

Doch zum Ende des 20. Jahrhundert wurde aus „s’alde Ratschriebers“ wieder „s’Herre-Ländels“. Oder anders herum gesagt, es setzte sich jener Übernahme durch, der eigentlich schon von Beginn an das Haus und deren Bewohner prägte. Der Übername „s’Herre-Ländels“ geht nämlich auf die Erbauer und ersten Bewohner des einstigen Tagelöhnerhauses zurück. Hans Georg Herr, ein Schuhmacher aus dem Kambach im Schuttertal, hatte das Anwesen 1780 erworben und einen Hof darauf errichtet. Nach mehreren Generationen wechselte der Familienname durch Heirat zunächst auf Fischer und ein paar Generationen weiter noch einmal auf Schwörer. Der heutige Besitzer Werner Schwörer hat das Haus in den 1990er-Jahren zusammen mit Bruder Martin und Vater Wilhelm restauriert. Seither ist das Schwarzwälder Bohlen-Ständer-Haus ein Hingucker par excellence. Blumenfreunde, Freunde kleiner, liebevoller Details und vor allem Hobbyfotografen kommen voll auf ihre Kosten. Und das zu allen Jahreszeiten. Das dem so ist, dafür sorgt vor allem auch Ehefrau Andrea Schwörer mit ihren den Jahreszeiten angepassten Kreationen rund ums Haus.

Ein Hingucker ist das Anwesen aber auch wegen seiner geschichtlichen und architektonischen Bedeutung. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein ehemaliges Tagelöhnerhaus, das etwas abseits des Dorfes alleine am Rande des dahinter liegenden Waldes stand. Das Dorf wuchs mit der Zeit. Heutzutage ist das Haus inmitten der Wohnbebauung entlang des Unterrains voll integriert. Die eigentliche Besonderheit des Schwarzwälder Bollen-Ständer-Hauses sollte übrigens erst bei der Restauration so recht zutage kommen. Das Anfang der 1780er-Jahre errichtete Tagelöhnerhaus stand nämlich auf den Grundmauern eines Freihofs.

Dass es einen solchen Freihof einmal gegeben hatte war zwar bekannt, aber eben lange Zeit nicht, wo dieser einst gestanden hatte. Bekannt war beispielsweise, dass im Jahre 1781 der Archivar des Klosters Ettenheimmünster, Geravasius Bulffer, den besagten Freihof in einem Rechtsbuch des Klosters erwähnt hatte. Aufgrund dieser Erwähnung und anderer Schriftstücke ahnte der Schuttertäler Lehrer und Heimatforscher Gerhard Finkbeiner schon früh, am Standort des Anwesens „s’Herre-Ländels“ könnte der Freihof des Klosters einst gestanden haben. Eindeutige Beweise gab es allerdings nicht. Noch nicht!

Finkbeiner ließ jedoch nicht locker. Im Jahre 1989 konnte er letztlich die Schwörers davon überzeugen, das Bollen-Ständer-Haus zu restaurieren. Und dann geschah etwas Unglaubliches. Bei den Arbeiten kam zunächst vor dem Haus ein Grenzstein mit einem Abtsstab und der Jahreszahl 1751 zutage. Und mehr noch. Ein weiterer Stein bestätigte, dass es sich um die Grundmauern des einstigen Freihofs handelte. Funde die natürlich für Furore sorgten – im Dorf, bei den Schwörers und insbesondere bei Gerhard Finkbeiner. Die Schwörers waren jetzt umso mehr motiviert, so dass es zu einer aufwändigen Restaurierung des gesamten Anwesens kam. Das dauerte natürlich. 1993 war schließlich das Projekt abgeschlossen und das Dorf hatte nun am Unterrain ein echtes geschichtliches Juwel vorzuweisen. Dem Heimatforscher Gerhard Finkbeiner, der den Stein ins Rollen brachte, wurde übrigens im Jahre 2010 ein Bildstöckle gewidmet, das am rechten Eck der Frontseite des Bollen-Ständer-Hauses aufgestellt wurde. Der Stein mit Abtsstab und der Jahreszahl 1751 wurde übrigens im Rahmen der Restauration in eine Gartenbegrenzungsmauer aus Sandstein integriert.

Aktuell im Jahre 2021 stehen erneut Veränderungen beim Anwesen „s’Herre-Ländels“ an, die vor allem der engen Unterrain-Straße geschuldet sind. Die Sandsteinmauer im Gartenbereich neben der Werkstatt wurde teilweise abgetragen, da ein Unterstellplatz für die Autos geschaffen werden soll. Für Werner Schwörer ist klar, dass der geplante Carport sich in das geschichtlich-historische Ambiente einfügen muss. Und dementsprechend schreiten momentan auch die Bauarbeiten voran. Das Interessante dabei: Durch die Neugestaltung kommt besagter Stein mit dem Abtsstab, ohne dass er neu platziert wurde, nun weit mehr zur Geltung als bisher.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilt den Beitrag

Teilt diesen Beitrag mit euren Freunden