Prozession nur alle drei Jahre
Fronleichnam – es ist das Fest des allerheiligsten Leibes und Blutes Christi. Das Hochfest der römisch-katholischen Kirche wurde zum erstmals im Jahr 1246 in der Diözese Lüttich fest eingeführt. Fronleichnam ist als ein römisch-katholischer Feiertag in einigen Bundesländern gesetzlich als Feiertag festgeschrieben. Aber das kirchliche Fest gibt es heutzutage nur noch alle drei Jahre im Ort. In 2022 war es wieder soweit.

Seit dem Jahre 2015 gehört die Pfarrei Sankt Johannes Dörlinbach der neu formierten Kirche „An der Schutter“. Dies hatte natürlich auch Auswirkungen auf die alt hergebrachten kirchlichen Bräuche im Ort. Am Fronleichnamsfest wechseln sich seither die Pfarreien St. Johannes Dörlinbach, St. Antonius Schuttertal und St. Romanus Schweighausen mit der Ausrichtung des Festes ab (siehe dazu auch Blog-Beitrag „Von Prozessionen und Fluraltären“).
Zwar sprechen einige schon von Tradition, wenn es heutzutage zur Neuen Schule geht, aber früher gingen die Fronleichnamsprozessionen ganz andere Wege durch den Ort. Vorbei an den zusätzlich mit Blumen und Fähnchen festlich ausgeschmückten Häusern. Und es säumten auch mehr Stationen mit Altären den Prozessionsweg. Doch daran werden sich im Ort wohl nur noch die älteren Generationen erinnern. Heute führt die Fronleichnamsprozession ausschließlich von der Sankt-Johannes-Kirche im Oberdorf über den Schulweg auf den Pausenhof der Neuen Schule (Grundschule).
Kleine „Ärgernisse“
Erfreulich, dass auf dem kurzen Stück im Oberdorf die Leute nach wie vor ihre Häuser mit Blumen und Fähnchen ausschmücken. Entlang der Straße zur Schule hin sind die Häuser weit weg vom Geschehen und wohl deshalb auch kaum oder gar nicht mit den gelb-weißen Fähnchen verziert. Der Umzugsweg fernab der Hauptstraße hat jedoch auch was Gutes, denn ausgehend vom Kirchenportal bis zum Altar auf dem Pausenhof der Grundschule kann der gesamte Prozessionsweg mit Blumen und kleinen Blumenkreationen sowie auch kleinen Blumenteppichen ausgelegt werden. In diesem Jahr (2022) hatte sich das allerdings nicht bei allen herumgesprochen. Obwohl eine Umfahrung über den Kappelberg möglich ist, standen ein paar wenige Autofahrer und Autofahrerinnen unvermittelt vor den kunstvoll auf die Straße aufgebrachten Blumenkreationen. Sie drehten alle ab, bis auf zwei, die einfach weiterfuhren. Zwar mit gemäßigter Geschwindigkeit, aber dennoch ließ es sich nicht vermeiden, dass danach einige Blumen, Blütenblätter und Farne verzettelt herumlagen. Doch pünktlich zu Beginn der Prozession waren diese kleinen „Ärgernisse“ wieder behoben.
Kleine „Kunstwerke“
Unbeeinträchtigt von allem waren natürlich jene „Kunstwerke“, die sich vor dem Kirchenportal befanden. Versehen mit einer Friedenstaube unterm Regenbogen mit Blick auf den Ukraine-Krieg. Auf einem weiteren Motiv-Teppich war eine Kirche abgebildet versehen mit den Schriftzügen „Von Hoffnung getragen … 100 Jahre“. Am Johannistag 2022 wird nämlich auf das 100-jährige Bestehen der Pfarrkirche St. Johannes zurückgeblickt (siehe dazu auch Blog-Beiträge „Kirche von 1922 bis 2022“ und „Patrozinium 2022“). Diese kleinen „Kunstwerke“ aber auch die weiteren Gestaltungsarbeiten entlang des Prozessionswegs inklusive des Fluraltars bei der Neuen Schule hatten wie gewohnt wieder einen Vorlauf, in den sich neben dem Gemeindeteam unter anderem auch die Frauengemeinschaft (kfd) mit einbrachte. Bereits am Vorabend zu Fronleichnam wurden auch schon die Fahnen gehisst. Und damit am frühen Morgen des Fronleichnamstags all die ehrenamtlichen Gestalterinnen und Gestalter der Blumenteppiche eine Orientierung haben, hatte man sich diesmal etwas besonderes einfallen lassen. Die Prozessionsstrecke wurde mit einem Sportplatz-Markierwagen abgelaufen.
Das Hochamt wurde von Pater Thomaskutty Chempilayil und Diakon Joachim Swientek geleitet. Sowohl den feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche als auch die Prozession zum Fluraltar bei der Grundschule wurde von der Trachtenkapelle Dörlinbach umrahmt.
Fronleichnam 2022: Hochfest in der Pfarrkirche St. Johannes mit Diakon Joachim Swientek und Pater Thomaskutty Chempilayil.
Fronleichnam 2022: Hochfest in der Pfarrkirche St. Johannes mit Diakon Joachim Swientek und Pater Thomaskutty Chempilayil.
Fronleichnam 2022: Hochfest in der Pfarrkirche St. Johannes mit Diakon Joachim Swientek und Pater Thomaskutty Chempilayil.
800_Fronleichnam_zurück_zur_Kirche_20220615_2235lcc
Fronleichnam 2022: Impressionen von der Prozession. Es geht zurück zur Kirche.
0 Kommentare