Galerie 2
Dörfliches Leben, Schulische Aktivitäten, Kulturelles, Närrisches, Ereignisse
Dörfliches Leben …
Veranstaltungen, Feste, Feiern, Treffen, Basare
Bürgermeisterwahl 2020: Matthias Litterst wartet mit seiner Familie vor der Turn- und Festhalle in Dörlinbach auf die Bekanntgabe des Ergebnisses.
Bürgermeisterwahl 2020: Bürgermeister Carsten Gabbert (links) gibt das Ergebnis bekannt. Wie erwartet ist Matthias Litterst (Zweiter von links) zum Nachfolger und somit zum neuen Bürgermeister von Schuttertal gewählt worden.
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst.
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst.
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst.
Impressionen vom 36. Dörlinbacher Missionsbasar in der Turn- und Festhalle, der 10 000 Euro für die Armenhilfe in San Isidro in Argentinien erbrachte.
Impressionen vom 36. Dörlinbacher Missionsbasar in der Turn- und Festhalle, der 10 000 Euro für die Armenhilfe in San Isidro in Argentinien erbrachte.
Impressionen vom 36. Dörlinbacher Missionsbasar in der Turn- und Festhalle, der 10 000 Euro für die Armenhilfe in San Isidro in Argentinien erbrachte.
Impressionen vom 36. Dörlinbacher Missionsbasar in der Turn- und Festhalle, der 10 000 Euro für die Armenhilfe in San Isidro in Argentinien erbrachte.
Impressionen vom 37. Dörlinbacher Missionsbasar am 2. Dezember 2006 in der Turn- und Festhalle. Der Erlös betrug rund 11000 Euro.
Impressionen vom 37. Dörlinbacher Missionsbasar am 2. Dezember 2006 in der Turn- und Festhalle. Der Erlös betrug rund 11000 Euro.
1. Adventsonntag 2008: Schwester Renatis war immer ein gern gesehener Gast bei den Dörlinbacher Missionsbasaren.
1. Adventsonntag 2008: Schwester Renatis war immer ein gern gesehener Gast bei den Dörlinbacher Missionsbasaren.
Missionsbasar 2008: Die Bastelwaren waren bei den Dörlinbacher Missionsbasaren immer sehr vielfältig.
Missionsbasar 2008: Die Bastelwaren waren bei den Dörlinbacher Missionsbasaren immer sehr vielfältig.
Frühjahrskonzert mit Ehrungen der Trachtenkapelle Dörlinbach im Mai 2001 in der Turn- und Festhalle.
Frühjahrskonzert mit Ehrungen der Trachtenkapelle Dörlinbach im Mai 2001 in der Turn- und Festhalle.
Frühjahrskonzert mit Ehrungen der Trachtenkapelle Dörlinbach im Mai 2001 in der Turn- und Festhalle.
Frühjahrskonzert mit Ehrungen der Trachtenkapelle Dörlinbach im Mai 2001 in der Turn- und Festhalle.
Frühjahrskonzert mit Ehrungen der Trachtenkapelle Dörlinbach im Mai 2001 in der Turn- und Festhalle.
Neujahrsempfang 2005 für den damals neuen Bürgermeister Carsten Gabbert mit Verleihung von Bürgermedaillen in der Turn- und Festhalle in Dörlinbach.
Neujahrsempfang 2005 für den damals neuen Bürgermeister Carsten Gabbert mit Verleihung von Bürgermedaillen in der Turn- und Festhalle in Dörlinbach.
Neujahrsempfang 2005 für den damals neuen Bürgermeister Carsten Gabbert mit Verleihung von Bürgermedaillen in der Turn- und Festhalle in Dörlinbach.
Neujahrsempfang 2005 für den damals neuen Bürgermeister Carsten Gabbert mit Verleihung von Bürgermedaillen in der Turn- und Festhalle in Dörlinbach.
Neujahrsempfang 2005 für den damals neuen Bürgermeister Carsten Gabbert mit Verleihung von Bürgermedaillen in der Turn- und Festhalle in Dörlinbach.
Neujahrsempfang 2005 für den damals neuen Bürgermeister Carsten Gabbert mit Verleihung von Bürgermedaillen in der Turn- und Festhalle in Dörlinbach.
Der Herrenmatt-Spielplatz wurde zur Neuen Schule verlegt. Gerade erst frisch installiert waren die Spielgeräte eine willkommene Abwechslung für die Teilnehmer am Dekanatsjugendtag 1983, der von der KJG Dörlinbach ausgerichtet wurde.
Der Herrenmatt-Spielplatz wurde zur Neuen Schule verlegt. Gerade erst frisch installiert waren die Spielgeräte eine willkommene Abwechslung für die Teilnehmer am Dekanatsjugendtag 1983, der von der KJG Dörlinbach ausgerichtet wurde.
Der Herrenmatt-Spielplatz wurde zur Neuen Schule verlegt. Gerade erst frisch installiert waren die Spielgeräte eine willkommene Abwechslung für die Teilnehmer am Dekanatsjugendtag 1983, der von der KJG Dörlinbach ausgerichtet wurde.
Erstkommunion in Dörlinbach. Immer ein Pflichttermin für den Musikverein. Hier ein paar Impressionen aus April 1999.
Erstkommunion in Dörlinbach. Immer ein Pflichttermin für den Musikverein. Hier ein paar Impressionen aus April 1999.
Erstkommunion in Dörlinbach. Immer ein Pflichttermin für den Musikverein. Hier ein paar Impressionen aus April 1999.
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst.
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst.
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst.
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst.
Nach dem Feuerwerk am Nachthimmel verlagerte sich die Geräuschkulisse in Form von Böllern und Gesang vor die Haustüren, an denen die Neujahrs-Ansänger und -Ansängerinnen um Einlass baten.
Nach dem Feuerwerk am Nachthimmel verlagerte sich die Geräuschkulisse in Form von Böllern und Gesang vor die Haustüren, an denen die Neujahrs-Ansänger und -Ansängerinnen um Einlass baten.
Fronleichnam im Juni 2019: Der blumengeschmückte Alter auf dem Schulhof. Heutzutage fällt der Fronleichnams-Altar nicht mehr so üppig und groß aus wie früher.
Fronleichnam im Juni 2019: Der blumengeschmückte Alter auf dem Schulhof. Heutzutage fällt der Fronleichnams-Altar nicht mehr so üppig und groß aus wie früher.
Fronleichnam im Juni 2019: Die Fahnen in der Schulstraße werden immer am Vorabend zum Feiertag gehisst.
Fronleichnam im Juni 2019: Die Fahnen in der Schulstraße werden immer am Vorabend zum Feiertag gehisst.
Fronleichnam im Juni 2019: Die Fahnen in der Schulstraße werden immer am Vorabend zum Feiertag gehisst.
Impressionen vom Bulldog-Treffen im Rahmen des DRK-Bergfestes des Orstvereins Schuttertal im September 1997 auf dem Lieberatsberg.
Impressionen vom Bulldog-Treffen im Rahmen des DRK-Bergfestes des Orstvereins Schuttertal im September 1997 auf dem Lieberatsberg.
Impressionen vom Bulldog-Treffen im Rahmen des DRK-Bergfestes des Orstvereins Schuttertal im September 1997 auf dem Lieberatsberg.
Impressionen vom Bulldog-Treffen im Rahmen des DRK-Bergfestes des Orstvereins Schuttertal im September 1997 auf dem Lieberatsberg.
Impressionen vom Bulldog-Treffen im Rahmen des DRK-Bergfestes des Orstvereins Schuttertal im September 1997 auf dem Lieberatsberg.
Impressionen vom Bulldog-Treffen im Rahmen des DRK-Bergfestes des Orstvereins Schuttertal im September 1997 auf dem Lieberatsberg.
Impressionen vom Bulldog-Treffen im Rahmen des DRK-Bergfestes des Orstvereins Schuttertal im September 1997 auf dem Lieberatsberg.
Impressionen vom Bulldog-Treffen im Rahmen des DRK-Bergfestes des Orstvereins Schuttertal im September 1997 auf dem Lieberatsberg.
Impressionen vom Bulldog-Treffen im Rahmen des DRK-Bergfestes des Orstvereins Schuttertal im September 1997 auf dem Lieberatsberg.
Impressionen vom Bulldog-Treffen im Rahmen des DRK-Bergfestes des Orstvereins Schuttertal im September 1997 auf dem Lieberatsberg.
Impressionen vom Bulldog-Treffen im Rahmen des DRK-Bergfestes des Orstvereins Schuttertal im September 1997 auf dem Lieberatsberg.
Impressionen vom Bulldog-Treffen im Rahmen des DRK-Bergfestes des Orstvereins Schuttertal im September 1997 auf dem Lieberatsberg.
Die legendäre Stimmungs- und Tanzkapelle Rio, die in Dörlinbach über viele Jahrzehnte bei Veranstaltungen präsent war. Hier bei einer Fasentveranstaltung Anfang der 1980er-Jahre in der Festhalle.
Die legendäre Stimmungs- und Tanzkapelle Rio, die in Dörlinbach über viele Jahrzehnte bei Veranstaltungen präsent war. Hier bei einer Fasentveranstaltung Anfang der 1980er-Jahre in der Festhalle.
Ein Fest für die ganze Dorfgemeinschaft, wenn das Dorforiginal schlechthin goldene Hochzeit feiert: Hermann Fischer (1886 bis 1983) konnte im August 1980 mit seiner zweiten Frau Paulina, geborene Ketterer (1905 bis 1990) den 50. Hochzeitstag feiern. Fischer war zuvor achteinhalb Jahre mit Verena, eine geborene Grimm (1892 bis 1929) verheiratet.
Ein Fest für die ganze Dorfgemeinschaft, wenn das Dorforiginal schlechthin goldene Hochzeit feiert: Hermann Fischer (1886 bis 1983) konnte im August 1980 mit seiner zweiten Frau Paulina, geborene Ketterer (1905 bis 1990) den 50. Hochzeitstag feiern. Fischer war zuvor achteinhalb Jahre mit Verena, eine geborene Grimm (1892 bis 1929) verheiratet.
Ein Fest für die ganze Dorfgemeinschaft, wenn das Dorforiginal schlechthin goldene Hochzeit feiert: Hermann Fischer (1886 bis 1983) konnte im August 1980 mit seiner zweiten Frau Paulina, geborene Ketterer (1905 bis 1990) den 50. Hochzeitstag feiern. Fischer war zuvor achteinhalb Jahre mit Verena, eine geborene Grimm (1892 bis 1929) verheiratet.
Ein Fest für die ganze Dorfgemeinschaft, wenn das Dorforiginal schlechthin goldene Hochzeit feiert: Hermann Fischer (1886 bis 1983) konnte im August 1980 mit seiner zweiten Frau Paulina, geborene Ketterer (1905 bis 1990) den 50. Hochzeitstag feiern. Fischer war zuvor achteinhalb Jahre mit Verena, eine geborene Grimm (1892 bis 1929) verheiratet.
Ein Fest für die ganze Dorfgemeinschaft, wenn das Dorforiginal schlechthin goldene Hochzeit feiert: Hermann Fischer (1886 bis 1983) konnte im August 1980 mit seiner zweiten Frau Paulina, geborene Ketterer (1905 bis 1990) den 50. Hochzeitstag feiern. Fischer war zuvor achteinhalb Jahre mit Verena, eine geborene Grimm (1892 bis 1929) verheiratet.
Ein Fest für die ganze Dorfgemeinschaft, wenn das Dorforiginal schlechthin goldene Hochzeit feiert: Hermann Fischer (1886 bis 1983) konnte im August 1980 mit seiner zweiten Frau Paulina, geborene Ketterer (1905 bis 1990) den 50. Hochzeitstag feiern. Fischer war zuvor achteinhalb Jahre mit Verena, eine geborene Grimm (1892 bis 1929) verheiratet.
Ein Fest für die ganze Dorfgemeinschaft, wenn das Dorforiginal schlechthin goldene Hochzeit feiert: Hermann Fischer (1886 bis 1983) konnte im August 1980 mit seiner zweiten Frau Paulina, geborene Ketterer (1905 bis 1990) den 50. Hochzeitstag feiern. Fischer war zuvor achteinhalb Jahre mit Verena, eine geborene Grimm (1892 bis 1929) verheiratet.
Impressionen vom Festumzug anlässlich 90 Jahre Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach im Jahre 1997.
Impressionen vom Festumzug anlässlich 90 Jahre Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach im Jahre 1997.
Impressionen vom Festumzug anlässlich 90 Jahre Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach im Jahre 1997.
Impressionen vom Festumzug anlässlich 90 Jahre Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach im Jahre 1997.
Impressionen vom Festumzug anlässlich 90 Jahre Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach im Jahre 1997.
Impressionen vom Festumzug anlässlich 90 Jahre Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach im Jahre 1997.
Impressionen vom Festumzug anlässlich 90 Jahre Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach im Jahre 1997.
Impressionen vom Festumzug anlässlich 90 Jahre Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach im Jahre 1997.
Impressionen vom Festumzug anlässlich 90 Jahre Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach im Jahre 1997.
Impressionen vom Festumzug anlässlich 90 Jahre Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach im Jahre 1997.
Impressionen vom Festumzug anlässlich 90 Jahre Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach im Jahre 1997.
Impressionen vom Festumzug anlässlich 90 Jahre Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach im Jahre 1997.
Impressionen vom Festumzug anlässlich 90 Jahre Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach im Jahre 1997.
Impressionen vom Festumzug anlässlich 90 Jahre Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach im Jahre 1997.
Impressionen vom Festumzug anlässlich 90 Jahre Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach im Jahre 1997.
Wer erinnert sich noch? Der legendäre Eisstand aus den 1950er-Jahren am „Löwen“-Kreuz, an dem es immer sonntagnachmittags für zehn Pfennig eine Kugel Eis gab. Auf dem Foto tummeln sich Theresia Wehrle geb. Grimm (von links), Eisverkäuferin Theresia Fischer, Emma Wehrle geb.Zehnle, Magdalena Rupp geb. Kopf, Ida Singler geb.Wangler, Ingo Schlageter, Franziska Deibel geb. Zehnle sowie Manfred Wehrle um den Eisstand.
Im Jahre 1967 feierte der Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach auf der Herrenmatt sein 60-jähriges Stiftungsfest. Hier ein paar Impressionen von den sportlichen Aufführungen unter freiem Himmel.
Im Jahre 1967 feierte der Radfahrverein „Schutterbund“ Dörlinbach auf der Herrenmatt sein 60-jähriges Stiftungsfest. Hier ein paar Impressionen von den sportlichen Aufführungen unter freiem Himmel.
Schulische Aktivitäten …
Aufführungen, Feiern, Unterricht
Hauptschullehrer Markus Alfery mit seinen Dorfschulkindern im Jahre 1900 vor dem Schul- und Rathaus in Dörlinbach.
Sommerfeste in der Kinderschule, der heutigen Kindertagesstätte St. Angela, aus den Jahren 1958 bis 1960.
Sommerfeste in der Kinderschule, der heutigen Kindertagesstätte St. Angela, aus den Jahren 1958 bis 1960.
Sommerfeste in der Kinderschule, der heutigen Kindertagesstätte St. Angela, aus den Jahren 1958 bis 1960.
Sommerfeste in der Kinderschule, der heutigen Kindertagesstätte St. Angela, aus den Jahren 1958 bis 1960.
Auf dem Foto posieren Schülerinnen und Schüler am Rande des Schulhofs bei der Alten Schule, damals Volksschule genannt. Im Hintergrund sieht man das Gebäude der alten Poststelle.
Collage Sommerfeste in der Kinderschule, der heutigen Kindertagesstätte St. Angela, aus den Jahren 1958 bis 1960.
Kulturelles …
Konzerte, Theater, Ausstellungen
Theaterspiel hat in Dörlinbach eine lange Tradition. Bei der Theatergruppe des Radfahrvereins waren vor allem Ritterspiele beliebt.
Theater bei Musikverein und Feuerwehr hatte schon immer Tradition in Dörlinbach. Im Jahre 1978 begann erstmals auch die Katholische Junge Gemeinde mit Theateraufführungen im Gasthaus „Engel“. Regie hatte damals Günter Steuert (links), der auch selbst im Premieren-Stück „Der eingebildete Kranke“ von Molière mitspielte.
Schnappschuss von der Theaterprobe der KJG Dörlinbach im Probelokal des Musikvereins in der Alten Schule im Jahre 1976. Die Komödie in drei Akten „Der eingebildete Kranke“ von Molière wurde im Gasthaus „Engel“ aufgeführt.
Theater bei Musikverein und Feuerwehr hatte schon immer Tradition in Dörlinbach. Im Jahre 1978 begann erstmals auch die Katholische Junge Gemeinde mit Theateraufführungen im Gasthaus „Engel“. Regie hatte damals Günter Steuert (links), der auch selbst im Premieren-Stück „Der eingebildete Kranke“ von Molière mitspielte.
Theater bei Musikverein und Feuerwehr hatte schon immer Tradition in Dörlinbach. Im Jahre 1978 begann erstmals auch die Katholische Junge Gemeinde mit Theateraufführungen im Gasthaus „Engel“. Regie hatte damals Günter Steuert (links), der auch selbst im Premieren-Stück „Der eingebildete Kranke“ von Molière mitspielte.
Die Feuerwehr präsentiert an Dreikönig 1973 auf der „Engel“-Bühne das Lustspiel „Otto geht zur Feuerwehr“ von Wladislaw Pannek.
Die Feuerwehr präsentiert an Dreikönig 1973 auf der „Engel“-Bühne das Lustspiel „Otto geht zur Feuerwehr“ von Wladislaw Pannek.
Die Feuerwehr präsentiert an Dreikönig 1973 auf der „Engel“-Bühne das Lustspiel „Otto geht zur Feuerwehr“ von Wladislaw Pannek.
Die Feuerwehr präsentiert an Dreikönig 1973 auf der „Engel“-Bühne das Lustspiel „Otto geht zur Feuerwehr“ von Wladislaw Pannek.
Die Feuerwehr präsentiert an Dreikönig 1973 auf der „Engel“-Bühne das Lustspiel „Otto geht zur Feuerwehr“ von Wladislaw Pannek.
Die Feuerwehr präsentiert an Dreikönig 1973 auf der „Engel“-Bühne das Lustspiel „Otto geht zur Feuerwehr“ von Wladislaw Pannek.
Närrisches …
Narrentreffen, Dorffasent, Bräuche
Narrensplitter vom Schmutzigen Donnerstag 2003: Oberbremme Alois Göppert gibt das Programm der närrisch-tollen Tage bekannt.
Einer der letzten Auftritte bevor Corona die Fasnacht ausbremste: Die „Säcklistrecker Gugge“ beim Rosenmontagsumzug 2020 in Oberweier.
Einer der letzten Auftritte bevor Corona die Fasnacht ausbremste: Die „Säcklistrecker Gugge“ beim Rosenmontagsumzug 2020 in Oberweier.
Einer der letzten Auftritte bevor Corona die Fasnacht ausbremste: Die „Säcklistrecker Gugge“ beim Rosenmontagsumzug 2020 in Oberweier.
Schmutziger 2006: Die Macht ist weg, Bürgermeister Carsten Gabbert bleibt zum Trost nur eine Flasche Sekt. Doch erst muss der Korken raus …
Schmutziger 2006: Erste Amtsübernahme durch den „Bremmedatscher“. Bürgermeister Carsten Gabbert wurde in seinem Dienstzimmer im Dörlinbacher Rathaus entmachtet.
Schmutziger 2006: Erste Amtsübernahme durch den „Bremmedatscher“. Bürgermeister Carsten Gabbert wurde in seinem Dienstzimmer im Dörlinbacher Rathaus entmachtet.
Schmutziger 2006: Erste Amtsübernahme durch den „Bremmedatscher“. Bürgermeister Carsten Gabbert wurde in seinem Dienstzimmer im Dörlinbacher Rathaus entmachtet.
Impressionen vom Narrenumzug im Februar 2004 in Dörlinbach: Kräftemessen zwischen einer motorisierten „Schluchwaldhexe“ und dem „Bremmedatscher“.
Impressionen vom Narrenumzug im Februar 2004 in Dörlinbach: Die befreundeten „Wagestadter Pflüme“ ziehen durchs „Bremmedorf“.
Impressionen vom Narrenumzug im Februar 2004 in Dörlinbach: Der Wagestadter „Pflüme-Some“ zieht durch die Bremsdorfer Straßen.
Februar 2002: Impressionen vom Dorfumzug mit örtlichen Vereinen und Gruppierungen am „Fasentsundig“.
Februar 2002: Impressionen vom Dorfumzug mit örtlichen Vereinen und Gruppierungen am „Fasentsundig“.
Februar 2002: Impressionen vom Dorfumzug mit örtlichen Vereinen und Gruppierungen am „Fasentsundig“.
Februar 2002: Impressionen vom Dorfumzug mit örtlichen Vereinen und Gruppierungen am „Fasentsundig“.
Februar 2002: Impressionen vom Dorfumzug mit örtlichen Vereinen und Gruppierungen am „Fasentsundig“.
Februar 2002: Impressionen vom Dorfumzug mit örtlichen Vereinen und Gruppierungen am „Fasentsundig“.
Februar 2002: Impressionen vom Dorfumzug mit örtlichen Vereinen und Gruppierungen am „Fasentsundig“.
Februar 2002: Impressionen vom Dorfumzug mit örtlichen Vereinen und Gruppierungen am „Fasentsundig“.
Februar 2002: Impressionen vom Dorfumzug mit örtlichen Vereinen und Gruppierungen am „Fasentsundig“.
Am „Fasentsundig“ 2002 sorgten „Wilddiebe“ sowohl beim Dorfumzug als auch in der4 Festhalle für Furore.
Am „Fasentsundig“ 2002 sorgten „Wilddiebe“ sowohl beim Dorfumzug als auch in der4 Festhalle für Furore.
Am „Fasentsundig“ 2002 sorgten „Wilddiebe“ sowohl beim Dorfumzug als auch in der4 Festhalle für Furore.
Am „Fasentsundig“ 2002 sorgten „Wilddiebe“ sowohl beim Dorfumzug als auch in der4 Festhalle für Furore.
Fasent anno dazumals: Der Musikverein bewahrte über viele Jahre hinweg das fasnachtliche Brauchtum im Ort. Der Narrenbaum stand früher übrigens zwischen der Poststelle und der Alten Schule.
Fünf Frauen auf einem Ausflug. Es sind nicht irgendwelche, sondern jene ersten Frauen, die in Dörlinbach am Fasentstreiben teilgenommen hatten: Agnes Fehrenbacher geb. Rothweiler (von links), Rosalia Billharz geb. Faißt, Anna Reith geb. Grimm, Ida Moser und Mathilde Singler geb. Moser.
Die Dörlinbacher Fasentsumzüge gingen vor allem in den 1980er-Jahren zunächst vom Ziegelhüttenplatz in Richtung „Bremmewinkel“, weiter über den Unterrain und bogen beim Gasthaus „Engel“ (Foto) wieder in die Hauptstraße ein, hin zur Festhalle.
Die Dörlinbacher Fasentsumzüge gingen vor allem in den 1980er-Jahren zunächst vom Ziegelhüttenplatz in Richtung „Bremmewinkel“, weiter über den Unterrain und bogen beim Gasthaus „Engel“ (Foto) wieder in die Hauptstraße ein, hin zur Festhalle.
Die Dörlinbacher Fasentsumzüge gingen vor allem in den 1980er-Jahren zunächst vom Ziegelhüttenplatz in Richtung „Bremmewinkel“, weiter über den Unterrain und bogen beim Gasthaus „Engel“ (Foto) wieder in die Hauptstraße ein, hin zur Festhalle.
Die Dörlinbacher Fasentsumzüge gingen vor allem in den 1980er-Jahren zunächst vom Ziegelhüttenplatz in Richtung „Bremmewinkel“, weiter über den Unterrain und bogen beim Gasthaus „Engel“ (Foto) wieder in die Hauptstraße ein, hin zur Festhalle.
21. Februar 1982: Wer erinnert sich noch daran? Der Umzug am Fasnachtssonntag ging nicht die Hauptstraße entlang zur Festhalle (die gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht), sondern den Dorfweg hoch und über die Schulstraße zur Neuen Schule. Das Bild zeigt zugleich die „Bremme“ in ihrem Ursprungshäs.
21. Februar 1982: Wer erinnert sich noch daran? Der Umzug am Fasnachtssonntag ging nicht die Hauptstraße entlang zur Festhalle (die gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht), sondern den Dorfweg hoch und über die Schulstraße zur Neuen Schule. Das Bild zeigt zugleich die „Bremme“ in ihrem Ursprungshäs.
21. Februar 1982: Wer erinnert sich noch daran? Der Umzug am Fasnachtssonntag ging nicht die Hauptstraße entlang zur Festhalle (die gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht), sondern den Dorfweg hoch und über die Schulstraße zur Neuen Schule. Das Bild zeigt zugleich die „Bremme“ in ihrem Ursprungshäs.
Bei den Dorfumzügen am „Fasentssundig“ nahmen früher immer alle Vereine und Vereinigungen mit einem Wagen oder einer Fußgruppe teil. Die KJG nahm 1982 beispielsweise das E-Werk aufs Korn.
Bei den Dorfumzügen am „Fasentssundig“ nahmen früher immer alle Vereine und Vereinigungen mit einem Wagen oder einer Fußgruppe teil. Die KJG nahm 1982 beispielsweise das E-Werk aufs Korn.
Bei den Dorfumzügen am „Fasentssundig“ nahmen früher immer alle Vereine und Vereinigungen mit einem Wagen oder einer Fußgruppe teil. Die KJG nahm 1982 beispielsweise das E-Werk aufs Korn.
21. Februar 1982: Wer erinnert sich noch daran? Der Umzug am Fasnachtssonntag ging nicht die Hauptstraße entlang zur Festhalle (die gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht), sondern den Dorfweg hoch und über die Schulstraße zur Neuen Schule. Das Bild zeigt die Ankunft auf dem Schulhof.
Ende der 1980er- / Anfang der 1990er-Jahre ging dieser Schwellkopp bei den Umzügen am Fasnachtssonntag immer voraus. Getragen von Karl Josef Billharz (1931 bis 1998), einem echten Dörlinbacher Original und Fasnachtskind (an einem 11.11. geboren).
Zwei echte Originale bei der Dorffasent 1957: Links der Lieberatsbergwirt Hermann Griesbaum (1931 bis 1989) als alter Mann maskiert, neben ihm Wilhelm Billharz (1931 bis 2008) als Hexe verkleidet.
Für die Bremsdorfer Närrinnen und Narren war schon in den 1980er-Jahren der Besuch in den „Lieberatsbergstuben“ anlässlich des Nuddelsuppen- und Saukopf-Essen ein Muss.
Für die Bremsdorfer Närrinnen und Narren war schon in den 1980er-Jahren der Besuch in den „Lieberatsbergstuben“ anlässlich des Nuddelsuppen- und Saukopf-Essen ein Muss.
Ereignisse …
Übungen, Einsätze, Katastrophen, Erlebnisse, Protestaktionen, Ärgernisse
Schauübung von DRK und Feuerwehr anlässlich des DRK-Bergfestes im September 1994 auf dem Lieberatsberg.
Schauübung von DRK und Feuerwehr anlässlich des DRK-Bergfestes im September 1994 auf dem Lieberatsberg.
Schauübung von DRK und Feuerwehr anlässlich des DRK-Bergfestes im September 1994 auf dem Lieberatsberg.
Schauübung von DRK und Feuerwehr anlässlich des DRK-Bergfestes im September 1994 auf dem Lieberatsberg.
Schauübung von DRK und Feuerwehr anlässlich des DRK-Bergfestes im September 1994 auf dem Lieberatsberg.
Schauübung von DRK und Feuerwehr anlässlich des DRK-Bergfestes im September 1994 auf dem Lieberatsberg.
Schauübung von DRK und Feuerwehr anlässlich des DRK-Bergfestes im September 1994 auf dem Lieberatsberg.
Schauübung vom DRK-Ortsverein Schuttertal zusammen mit der Feuerwehr anlässlich des zweiten DRK-Bergfestes auf dem Lieberatsberg in Dörlinbach im September 1994. Damals feierten die Rotkreuzler aus Schweighausen und Dörlinbach gleich drei Geburtstage: 35 Jahre Rotes Kreuz in Schweighausen, 25 Jahre DRK-Bereitschaft Schweighausen und 10 Jahre DRK-Ortsverein Schuttertal, der aus den Bereitschaften aus Schweighausen und Dörlinbach gegründet wurde.
Winter 1984: Die DRK-Bereitschaft Dörlinbach übt im Prinschbach mit Unterstützung aus Schweighausen die Bergung von Verletzten eines Flugzeugabsturzes im verschneiten Waldgelände.
Winter 1984: Die DRK-Bereitschaft Dörlinbach übt im Prinschbach mit Unterstützung aus Schweighausen die Bergung von Verletzten eines Flugzeugabsturzes im verschneiten Waldgelände.
Winter 1984: Die DRK-Bereitschaft Dörlinbach übt im Prinschbach mit Unterstützung aus Schweighausen die Bergung von Verletzten eines Flugzeugabsturzes im verschneiten Waldgelände.
Winter 1984: Die DRK-Bereitschaft Dörlinbach übt im Prinschbach mit Unterstützung aus Schweighausen die Bergung von Verletzten eines Flugzeugabsturzes im verschneiten Waldgelände.
Winter 1984: Die DRK-Bereitschaft Dörlinbach übt im Prinschbach mit Unterstützung aus Schweighausen die Bergung von Verletzten eines Flugzeugabsturzes im verschneiten Waldgelände.
Winter 1984: Die DRK-Bereitschaft Dörlinbach übt im Prinschbach mit Unterstützung aus Schweighausen die Bergung von Verletzten eines Flugzeugabsturzes im verschneiten Waldgelände.
Winter 1984: Rotkreuzler aus Dörlinbach und Schweighausen nach Übungsende bei der Alten Schule, wo sich auch das DRK-Dienstheim der Dörlinbacher befindet.
Winter 1984: Rotkreuzler aus Dörlinbach und Schweighausen nach Übungsende bei der Alten Schule, wo sich auch das DRK-Dienstheim der Dörlinbacher befindet.
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst.
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst.
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst.
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst.
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst.
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst.
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst.
Bürgermeisterwahl 2020: Matthias Litterst wartet mit seiner Familie vor der Turn- und Festhalle in Dörlinbach auf die Bekanntgabe des Ergebnisses.
Bürgermeisterwahl 2020: Bürgermeister Carsten Gabbert (links) gibt das Ergebnis bekannt. Wie erwartet ist Matthias Litterst (Zweiter von links) zum Nachfolger und somit zum neuen Bürgermeister von Schuttertal gewählt worden.
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst
21. Juli 2020: Impressionen vom Aufstellen der Bürgermeistertanne durch die Feuerwehr in der Ortsmitte von Dörlinbach gegenüber dem neuen Amtssitz von Matthias Litterst
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke von den Schäden und Aufräumarbeiten beim Anwesen Herbert Wehrle.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke von den Schäden und Aufräumarbeiten beim Anwesen Herbert Wehrle.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke von den Schäden und Aufräumarbeiten beim Anwesen Herbert Wehrle.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke von den Schäden und Aufräumarbeiten im Bereich Mühlstraße und Blessingstraße (Löwenkarls Garten).
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke von den Schäden und Aufräumarbeiten im Bereich Mühlstraße und Blessingstraße (Löwenkarls Garten).
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke aus dem Bereich Gasthaus Engel und Mühlweg.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke aus dem Bereich Gasthaus Engel und Dorfmitte.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke aus dem Bereich Gasthaus Engel und Dorfmitte.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke aus dem Bereich Brücke zur Herrenmatte und Festhalle.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke aus dem Bereich Brücke zur Herrenmatte und Festhalle.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke aus dem Bereich Brücke zur Herrenmatte und Festhalle.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke aus dem Bereich Gasthaus Engel und Dorfmitte.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke aus dem Bereich Brücke zur Herrenmatte und Festhalle.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke aus dem Bereich Anwesen Herbert Wehrle, Gasthaus Engel und Rathaus.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke aus dem Bereich Gasthaus Engel und Mühlweg.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke aus dem Bereich Anwesen Herbert Wehrle, Gasthaus Engel und Rathaus.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke aus dem Bereich Anwesen Herbert Wehrle, Gasthaus Engel und Rathaus.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke aus dem Bereich Gasthaus Engel und Dorfmitte.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke aus dem Bereich Brücke zur Herrenmatte und Festhalle.
Ende der 1970er sowie Ende der 1980er-Jahre wurde Dörlinbach von zwei Hochwassern heimgesucht, die weite Teile der Herrenmatte und der Mühlstraße und nahezu die komplette Hauptstraße unter Wasser setzten. Hier Eindrücke von den Schäden und Aufräumarbeiten im Bereich Mühlstraße und Blessingstraße (Löwenkarls Garten).
Jahrhunderthochwasser: Völlig zerstört war unter anderem „Mina’s Laden“ (Geschirr- und Haushaltwaren Edte).
Jahrhunderthochwasser: Aufräumarbeiten entlang der Schutter, die wieder in ihr Bachbett zurückgekehrt ist …