Nur 25 Jahre als Verein existent
Die Geschichte des Dörlinbacher Männerchors liest sich kurz. Sangesfreudige Männer trafen sich nach dem Krieg einst in geselliger Runde zur Pflege des Gesangs. Aus dieser Sängerrunde entstand im Jahre 1953 der Männerchor Dörlinbach.
Erster Dirigent des Chors war der damalige Hauptschullehrer Fritz Schlageter. Die Ziele der Chorgemeinschaft waren die Pflege des Gesangs, der Kameradschaft und der Geselligkeit. Neben diesen Zielen nahmen die Sänger mit Freude an kulturellen Veranstaltungen im Ort teil. Hierzu zählten unter anderem die Gedenkfeiern am Krieger-Ehrenmal sowie bei der Kriegergedächtniskapelle, die Feriengästeabende in der Urlaubszeit und die Theateraufführungen in der Weihnachtszeit. Auch das im Dörlinbacher Brauchtum verankerte Neujahrsansingen wurde vom Männerchor wieder aktiviert. Nach Dirigent Schlageter übernahm für kurze Zeit Lehrer Joachim Böhm und danach Hauptschullehrer Anton Meßner die Chorleitung.
Das Krieger-Ehrenmal in der Dorfmitte verschwand. Aus der Kriegergedächtniskapelle wurde eine Gedächtniskapelle. Heimatabend für Feriengäste gibt es auch nicht mehr. Aber weit vor diesen einschneidenden Veränderungen im kulturellen Leben war bereits der Männerchor Geschichte, der nach einem Vierteljahrhundert bereits wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1978 war Schluss. Die sangesfreudigen Sänger verschwanden wieder aus dem Dörlinbacher Vereinsleben.
Chorsatz zur Einweihung des neuen Schulhaus, der heutigen Grundschule in Dörlinbach, am 11. April 1964.
Chorsatz zur Einweihung des neuen Schulhaus, der heutigen Grundschule in Dörlinbach, am 11. April 1964.
0 Kommentare