Der Ortsname „Dörlinbach“ wird urkundlich erstmals in einer päpstlichen Bulle von 1225/26 genannt. Im Jahr 1975 fand die 750-Jahr-Feier statt. 2025 steht nun die 800-Jahr-Feier an.

Es gibt viele Gründe ein Fest zu feiern.
Vor allem jedoch wenn es um etwas Bedeutendes, etwas Großes geht. 1975 war beispielsweise solch ein besonderes Jahr. Der Ort feierte sein 750-jähriges Bestehen. Der Jubiläumsumzug lockte damals zigtausende Besucher in den Ort. Begeisterung allerorten. Im Jahr 2025 ist es wieder soweit: Dörlinbach kann auf 800 Jahre zurückblicken. Wahrlich ein Grund zum feiern.

800 Jahre – Ein Grund zum feiern
Als Vorfreude darauf und als Einstimmung zum großen Fest soll diese Internetplattform dienen. Wir hoffen, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger uns bei der Gestaltung unterstützen. Die Begeisterung für das Jubiläumsfest als auch für die Ortschronik soll sich auf dieser Seite widerspiegeln. Sie soll jetzt schon im Ort spürbar sein!

Bis zum Jubiläumsjahr
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Einblicke in die Geschichte
Wir möchten auf unserer Plattform möglichst viele interessante Fotos aus unserem Heimatdorf und den Menschen die hier gelebt haben veröffentlichen, die das Dorfleben in früheren Zeiten bis ins neue Jahrtausend hinein zeigen.
Dafür sind wir auf Eure Mithilfe angewiesen. Schaut doch bitte einmal in euren Fotoalben nach, ob Ihr nicht das ein oder andere interessante Foto habt, das wir hier veröffentlichen dürfen. Wir danken jetz schon im Voraus für die Bereitstellung der Bilder und wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern.
Jeder kann sich beteiligen
Geschichten
schreibt uns …
Fotos
schickt sie uns …
Lustiges
wir lachen mit …
Menschen, Geschichten, Bilder – 800 Jahre Dörlinbach – Der Blog
Kuriose Wegweiser
Wo bitte schön ist die "Kapele" und wo die "Rühlquelle" ?! Ob Wanderer oder Passanten, alle kennen sie, vor allem zufriedene Touristen und Touristinnen lieben ausgezeichnete Hinweisschilder sowie sonstige Wegweiser und Infotafeln. Sie geben Orientierung...
Derlebacher G´schichtle Folge 16
Mostfässer auf wilder Bootsfahrt Dass die Schutter gelegentlich Hochwasser führt ist weithin bekannt. Und immer wieder einmal verließ sie im Laufe der Jahrhunderte ihr Bachbett. Zuletzt gleich drei Mal im Juni und Juli 2021. Oft reicht ein starkes...
Cäcilienverein und Kirchenchor St. Johannes Dörlinbach
In den Kriegsjahren gab es keinen Vorstand Das Jahr 1923 bescherte der Gemeinde nicht nur eine neue Kirche, sondern auch erstmals einen Kirchenchor. Die Chorleitung übernahm Hauptlehrer Karl Schwarz. Lange gaben Hauptlehrer den Ton an im Chor. Es folgten...
Ein Jahrtausend Ortsgeschichte(n)
Jahre, Zahlen und Fakten im Überblick Historiker gehen davon aus, dass im 10. Jahrhundert Benediktiner-Mönche des Kloster Ettenheimmünster mit der Rodung des hinteren Schuttertals begannen. Das Kloster errichtete im heutigen Dörlinbach einen Klosterhof...
Es tut sich was
Einladung zu einer ersten Gesprächsrunde Wer hat ein(e) Idee(n)? Die Gemeindeverwaltung ruft zur Ideensammlung und Mitarbeit auf. Im Rahmen einer Gemeinderatssitzung im Juni 2022 erinnerte Bürgermeister Matthias Litterst daran, dass im Jahre 2025 das...
Die erste Chorleiterin
Über 70 Jahre im Dienste der Musica Sacra Den Kirchenchor, der wie die neue Pfarrkirche St. Johannes im Jahre 1923 aus der Taufe gehoben wurde, gibt es nicht mehr. Lange Zeit war die musikalische Leitung des Chores eine reine Männersache – angefangen von...
Unser Newsletter
