Der Ortsname „Dörlinbach“ wird urkundlich erstmals in einer päpstlichen Bulle von 1225/26 genannt. Im Jahr 1975 fand die 750-Jahr-Feier statt. 2025 steht nun die 800-Jahr-Feier an.

Es gibt viele Gründe ein Fest zu feiern.
Vor allem jedoch wenn es um etwas Bedeutendes, etwas Großes geht. 1975 war beispielsweise solch ein besonderes Jahr. Der Ort feierte sein 750-jähriges Bestehen. Der Jubiläumsumzug lockte damals zigtausende Besucher in den Ort. Begeisterung allerorten. Im Jahr 2025 ist es wieder soweit: Dörlinbach kann auf 800 Jahre zurückblicken. Wahrlich ein Grund zum feiern.

800 Jahre – Ein Grund zum feiern
Als Vorfreude darauf und als Einstimmung zum großen Fest soll diese Internetplattform dienen. Wir hoffen, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger uns bei der Gestaltung unterstützen. Die Begeisterung für das Jubiläumsfest als auch für die Ortschronik soll sich auf dieser Seite widerspiegeln. Sie soll jetzt schon im Ort spürbar sein!

Bis zum Jubiläumsjahr
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Einblicke in die Geschichte
Wir möchten auf unserer Plattform möglichst viele interessante Fotos aus unserem Heimatdorf und den Menschen die hier gelebt haben veröffentlichen, die das Dorfleben in früheren Zeiten bis ins neue Jahrtausend hinein zeigen.
Dafür sind wir auf Eure Mithilfe angewiesen. Schaut doch bitte einmal in euren Fotoalben nach, ob Ihr nicht das ein oder andere interessante Foto habt, das wir hier veröffentlichen dürfen. Wir danken jetz schon im Voraus für die Bereitstellung der Bilder und wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern.
Jeder kann sich beteiligen
Geschichten
schreibt uns …
Fotos
schickt sie uns …
Lustiges
wir lachen mit …
Menschen, Geschichten, Bilder – 800 Jahre Dörlinbach – Der Blog
Dörlinbacher Neujahrslied
Das Lied ist einzigartig In Dörlinbach hat es eine lange Tradition, das Ende des alten Jahres und den Beginn des neuen Jahres mit einem Lied zu würdigen - dem Dörlinbacher Neujahrslied. Ein alter Brauch, der heutzutage allerdings kaum noch gepflegt wird.Dem Ursprung...
Missionsbasar
40 Jahre Armenhilfe Der erste Adventssonntag war in Dörlinbach über vier Jahrzehnte hinweg auch Missionssonntag. Denn immer zum ersten Advent lud die Armenhilfe Argentinien zu einem Missionsbasar ein, der in der Region als einzigartig galt. Die Erfolgsgeschichte...
Buchbrunnen
Odyssee einer Bäuerin Rund sieben Jahre gingen ins Land bis am Buchbrunnen beim Zieglerhof „Ruhe“ einkehrte. Das Corpus Delicti war eine Figur, die der alten Zieglerhofbäuerin nachempfunden wurde. Das Herzstück der Brunnenanlage war die Sandsteinfigur, die im August...
Verkehrsverein
Engagement für Freizeitanlagen Die Mitte der 1960er-Jahre positive Entwicklung im Fremdenverkehr führte im Jahre 1966 zu Gründung eines Verkehrsvereins. Es war der einhellige Wunsch von Gemeindeverwaltung, Gastwirten und privaten Zimmervermietern vorausgegangen, einen...
Sommer-Posse
"Badeverbot" für zwei Laufenten Es war im Sommer 2018 das Aufreger-Thema in Dörlinbach. Die sogenannten Pit-Pat-Enten durften nicht mehr im Springbrunnen schwimmen gehen. Vom Rathauschef höchst persönlich wurde damals das „Dekret“ erlassen.Die Enten waren neben Hasen,...
Die Gedächtniskapelle
Dank an die Gottesmutter Erbaut wurde die heutige Gedächtniskapelle auf dem Kappelberg als Kriegergedächniskapelle von den Brüdern Hermann und Matthias Faißt als Dank an die Muttergottes, dass sie glücklich aus der Kriegsgefangenschaft heimkehren durften. Die beiden...
Unser Newsletter
