Der Ortsname „Dörlinbach“ wird urkundlich erstmals in einer päpstlichen Bulle von 1225/26 genannt. Im Jahr 1975 fand die 750-Jahr-Feier statt. 2025 steht nun die 800-Jahr-Feier an.

Es gibt viele Gründe ein Fest zu feiern.
Vor allem jedoch wenn es um etwas Bedeutendes, etwas Großes geht. 1975 war beispielsweise solch ein besonderes Jahr. Der Ort feierte sein 750-jähriges Bestehen. Der Jubiläumsumzug lockte damals zigtausende Besucher in den Ort. Begeisterung allerorten. Im Jahr 2025 ist es wieder soweit: Dörlinbach kann auf 800 Jahre zurückblicken. Wahrlich ein Grund zum feiern.

800 Jahre – Ein Grund zum feiern
Als Vorfreude darauf und als Einstimmung zum großen Fest soll diese Internetplattform dienen. Wir hoffen, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger uns bei der Gestaltung unterstützen. Die Begeisterung für das Jubiläumsfest als auch für die Ortschronik soll sich auf dieser Seite widerspiegeln. Sie soll jetzt schon im Ort spürbar sein!

Bis zum Jubiläumsjahr
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Einblicke in die Geschichte
Wir möchten auf unserer Plattform möglichst viele interessante Fotos aus unserem Heimatdorf und den Menschen die hier gelebt haben veröffentlichen, die das Dorfleben in früheren Zeiten bis ins neue Jahrtausend hinein zeigen.
Dafür sind wir auf Eure Mithilfe angewiesen. Schaut doch bitte einmal in euren Fotoalben nach, ob Ihr nicht das ein oder andere interessante Foto habt, das wir hier veröffentlichen dürfen. Wir danken jetz schon im Voraus für die Bereitstellung der Bilder und wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern.
Jeder kann sich beteiligen
Geschichten
schreibt uns …
Fotos
schickt sie uns …
Lustiges
wir lachen mit …
Menschen, Geschichten, Bilder – 800 Jahre Dörlinbach – Der Blog
Pfarrei Sankt Johannes
Schlaglichter der Kirchengeschichte Ein Gotteshaus gab es in Dörlinbach schon seit 1132, aber bis zum ersten eigenen Pfarrer sollten noch viele Jahrhunderte ins Land gehen.Zunächst war Dörlinbach eine Filiale von der Pfarrei Münstertal. Nach dem Dreißigjährigen Krieg...
Trauerzüge
Beerdigungen in früheren Zeiten Früher war es üblich, dass verstorbene Bürgerinnen und Bürger zu Hause aufgebahrt wurden. Am offenen Sarg wurde von den Toten zu Hause Abschied genommen.Am Tag der Beerdigung wurde der Sarg mit dem Verstorbenen unter großer Anteilnahme...
Volkszählung 1880
Verwüstung in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts Die in dem Buch „Das Großherzogtum Baden“ für Dörlinbach angegebenen Daten basieren auf eine am 3. Dezember 1880 durchgeführten Volkszählung. Demnach gab es kurz vor Ende des Jahres 1880 insgesamt 66 Wohnungen...
Spielplatz Herrenmatt
Spielplätze gibt es nicht allzu viele in Dörlinbach.Der markanteste in der Geschichte des Dorfes war sicherlich der Spielplatz auf der Herrenmatt. Ein Spielplatz, der heute noch die Leute in Erinnerungen schwelgen lässt. Dies zeigt sich auf einer Seite zu "800 Jahre...
Ortswappen
Das Wappen der ehemalig selbständigen Gemeinde Dörlinbach Das Wappen der ehemalig selbstständigen Gemeinde Dörlinbach an der Außenfassade des Rathauses der Gemeinde Schuttertal. Das Wappen ist in Silber auf grünem Schildfuß gehalten. Mit einer daran sich...
Sputnik im Weltall und in Dörlinbach
Fastnacht kam erst nach dem Krieg in Schwung Von Fasnachtsbräuchen ist in Dörlinbach zumindest aus früheren Zeiten nichts bekannt.Aus Erinnerungen erzählen ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger davon, dass sich mal da mal dort Schulkinder verkleideten und in den Straßen...
Unser Newsletter
