Unter anderem mit Bildpräsentationen und einer Überraschung
In unserem Blog-Beitrag „Kirche von 1922 bis 2022“ haben wir erstmals darauf hingewiesen. Am letzten Sonntag im Juni ist es nun soweit: Im Rahmen des Patronatsfestes wird der 100. Geburtstag der Kirche St. Johannes gefeiert. Fertiggestellt wurde das Gotteshaus zwar erst im Jahre 1923, aber die Grundsteinlegung erfolgte im September 1922.

Und eben diese Grundsteinlegung jährt sich zum 100. Mal. Am bevorstehenden Patrozinium 2022 wird übrigens nicht nur „100 Jahre Kirche St. Johannes“ gefeiert. Denn bis die Kirche St. Johannes konsekriert werden konnte, sollten noch einige Jahre ins Land ziehen. Am 1. Mai 1962 war es schließlich soweit – also vor 60 Jahren. Und vor 40 Jahren im Jahre 1982 wurde das Gotteshaus quasi „runderneuert“. Bei dieser großen Renovation konnte unter anderem eine neue Heizung und auch der Kirchenvorbau realisiert werden.
Somit gibt es gleich mehrere „Jahrestage“ am Sonntag, 26. Juni 2022, zu feiern: 100 Jahre Kirche, 60 Jahre Konsekration und 40 Jahre große Renovation. Der Festtag beginnt mit der Heiligen Messe zum Patronatsfest, der sich eine Prozession anschließt. Nach der kirchlichen geht es zur weltlichen Feier in die Turn- und Festhalle, wo von 12 bis 13.30 Uhr die Trachtenkapelle Dörlinbach ein Frühschoppenkonzert geben wird. In dieser Zeit gibt es auch die Möglichkeit ein Mittagessen in der Halle einzunehmen. Ab 14 Uhr wird zu Kaffee und Kuchen eingeladen.
Anmeldung erwünscht
Bereits um 13.30 Uhr startet im Pfarrsaal die erste Bildpräsentation zu „100 Jahre Kirche St. Johannes“. Der Bilderbogen umfasst aber nicht nur die letzten 100 Jahre, auch Fotos von dem alten Kirchlein, der im Jahre 1132 eingeweihten Dreifaltigkeitskapelle, werden zu sehen sein. Weitere Bildpräsentationen sind für 15 Uhr sowie 16.30 Uhr vorgesehen. Wer an einer solchen Präsentation im Pfarrsaal teilnehmen möchte, sollte sich jedoch bis zum 23. Juni mit Angabe der gewünschten Uhrzeit anmelden. Näheres dazu in der Aktuell-Broschüre der Katholischen Kirchengemeinde „An der Schutter“ (Ausgabe Juni 2022), der Homepage der Kirchengemeinde (www.kath-schutter.de) sowie im Amtsblatt der Gemeinde Schuttertal.
100 Jahre Kirche St. Johannes: Dort wo heute die Pfarrkirche St. Johannes steht, stand einst eine Kapelle, die der Bischof in Konstanz im Jahre 1132 der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht hatte. Es ist bislang nicht gesichert, aber dieses Foto soll einen Blick in den Chorraum des alten Kirchleins gewähren.
100 Jahre Kirche St. Johannes: Diese Madonna mit Kind stand einst in der alten Dreifaltigkeitskapelle.
100 Jahre Kirche St. Johannes: Im Jubiläumsjahr „750 Jahre Dörlinbach“ (1975) wurde in der Pfarrkirche St. Johannes eine Jazzmesse aufgeführt.
100 Jahre Kirche St. Johannes: Mit dem Bau des Kirchturms in den Jahren 1957 bis 1959 wurde auch ein neues Geläut angeschafft. Hier ein paar bildliche Eindrücke vom Hochziehen der Glocken.
100 Jahre Kirche St. Johannes: Mit dem Bau des Kirchturms in den Jahren 1957 bis 1959 wurde auch ein neues Geläut angeschafft. Hier ein paar bildliche Eindrücke vom Hochziehen der Glocken.
100 Jahre Kirche St. Johannes: Mit dem Bau des Kirchturms in den Jahren 1957 bis 1959 wurde auch ein neues Geläut angeschafft. Hier ein paar bildliche Eindrücke vom Hochziehen der Glocken.
100 Jahre Kirche St. Johannes: Bei der großen Kirchenrenovation im Jahre 1982 bekam die Pfarrkirche einen Vorbau als Windfang.
100 Jahre Kirche St. Johannes: Bei der großen Kirchenrenovation im Jahre 1982 bekam die Pfarrkirche einen Vorbau als Windfang.
100 Jahre Kirche St. Johannes: Bei der großen Kirchenrenovation im Jahre 1982 bekam die Pfarrkirche einen Vorbau als Windfang.
100 Jahre Kirche St. Johannes: Bei der großen Kirchenrenovation im Jahre 1982 bekam die Pfarrkirche einen Vorbau als Windfang.
100 Jahre Kirche St. Johannes: In den Jahren 1957 bis 1959 wurde der heutige Kirchturm hochgezogen. Bis dahin hatte das Gotteshaus eine Art „Notkirchturm“, der aus einem kleinen Dachreiter mit zwei kleinen Glocken bestand.
100 Jahre Kirche St. Johannes: In den Jahren 1957 bis 1959 wurde der heutige Kirchturm hochgezogen. Bis dahin hatte das Gotteshaus eine Art „Notkirchturm“, der aus einem kleinen Dachreiter mit zwei kleinen Glocken bestand.
100 Jahre Kirche St. Johannes: In den Jahren 1957 bis 1959 wurde der heutige Kirchturm hochgezogen. Bis dahin hatte das Gotteshaus eine Art „Notkirchturm“, der aus einem kleinen Dachreiter mit zwei kleinen Glocken bestand.
100 Jahre Kirche St. Johannes: Das Deckenbild „Christi Himmelfahrt“ verschwand im Jahre 1982 im Zuge der großen Kirchenrenovation unter einer Holzdecke.
100 Jahre Kirche St. Johannes: Im Jahre 1955 wurde die Kapelle auf dem Kappelberg von Pfarrer Franz Wölfle eingeweiht
100 Jahre Kirche St. Johannes: Im Jahre 1955 wurde die Kapelle auf dem Kappelberg von Pfarrer Franz Wölfle eingeweiht
100 Jahre Kirche St. Johannes: Im Jahre 1954 wurde mit dem Bau der Kapelle auf dem Kappelberg begonnen. Maßgeblich daran beteiligt waren die Brüder Hermann und Mathias Faißt sowie Josef Rösch (alle vordere Reihe) als auch Paulina Weber, Elisabeth Billharz und Anna Faißt (alle hintere Reihe).
100 Jahre Kirche St. Johannes: In den Jahren 1957 bis 1959 wurde der heutige Kirchturm hochgezogen. Bis dahin hatte das Gotteshaus eine Art „Notkirchturm“, der aus einem kleinen Dachreiter mit zwei kleinen Glocken bestand.
100 Jahre Kirche St. Johannes: Beim Gasthaus „Zum Löwen“ wurde früher zu den Fronleichnamsprozessionen immer ein Fluraltar aufgebaut. Vor dessen Kulisse präsentieren sich auf diesem Foto in der hinteren Reihe Annemarie Wehrle, ein unbekanntes Mädchen, Maria Fischer, Klara Faißt und Anna Ohnemus. Vorne die Buben Karl Hermann Wehrle und Winfried Wehrle.
0 Kommentare