Fastnacht kam erst nach dem Krieg in Schwung
Von Fasnachtsbräuchen ist in Dörlinbach zumindest aus früheren Zeiten nichts bekannt.Aus Erinnerungen erzählen ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger davon, dass sich mal da mal dort Schulkinder verkleideten und in den Straßen johlend umherzogen. Erst nach dem Zweiten Weltkriegs bildeten sich zunächst vereinzelt, später immer mehr Gruppen, um Fasnacht gebührend zu feiern. In der Regel waren es die örtlichen Vereine, die sich der Fasent und insbesondere den fünf närrisch-tollen Tagen annahmen. Die Dorffasent nahm nach und nach Konturen an. Erste Umzüge wurden organisiert und die Wirtschaftsfasent blühte auf. Närrische Dorfabende, ein Preismaskenball und die Fasnachtsverbrennung wurden zu festen Bestandteilen der aufblühenden Dorffasent.

Nicht nur beim Preismaskenball im „Löwen“ tauchten in den 1970er-Jahren vermehrt auch private Gruppen auf. Eine dieser Gruppen kann man durchaus als den Wegbereiter für die heutige Narrenzunft bezeichnen. Erstmals war die Gruppe bei einer Veranstaltung 1976 im „Engel“ zu sehen. Über die später aus dieser Gruppe hervorgegangene Bremsdorfer Narrenzunft, die im Jahre 1979 gegründet wurde, werden wir noch gesondert berichten.
Schon lange, bevor Ende der 1970er-Jahre erste Hästräger das Erscheinungsbild der Dörlinbacher Fasnacht veränderten und in den Folgejahren maßgeblich mitgestalteten, gab es im Ort neben den Kindern auch schon etliche Erwachsene, die über die närrisch-tollen Tage unter ein zumeist selbstgenähtes oder gebasteltes Häs schlüpften. Einer von ihnen war unter anderem Wilhelm Billharz sen., der sich zur Fasnacht 1955 was Besonderes einfallen ließ. Er trat als Sputnik auf. Billharz nahm sich also der aktuellen Weltpolitik an. Beim entfachten Weltlauf im All schockte im besagten Jahr die damalige Sowjetunion die USA mit dem ersten Sputnik-Satelliten. Dank der Kreativität von Wilhelm Billharz sen. schwirrte auch ein Sputnik durch das kleine Dörlinbach – wenn auch mit mehr Bodenhaftigkeit und nur für kurze Zeit!
This page is a bit empty.
Why is there no picture of Wilhelm Billharz sen. without the mask?
Where did he live?
Who was he?
Was he a teacher? A priest? A ordinary citizen?
When did he die?
What did he contribute to the town?
Does he still have living relatives in the town?