Entstanden aus einer Tiefgefriergemeinschaft
Früher gab es in fast jedem Dorf und eigentlich auch in jeder Stadt Gefrierhäuser beziehungsweise Gefrierräumlichkeiten für die Gemeinschaft. Solche Gemeinschaften entstanden landauf, landab in der Nachkriegszeit. Entstanden aus der Notwendigkeit, Lebensmittel entsprechend verstauen zu können. Nur wenige konnten sich jedoch in den 1950er-Jahren eine Kühltruhe leisten. Die Lösung: Es wurden Gefriergemeinschaften gebildet.

In Dörlinbach entschloss man sich Anfang der 1960er-Jahre zu einem solchen Schritt. Platz für die Gefrieranlage wurde im Untergeschoss der Alten Schule geschaffen. Familien konnten dort günstig eigene Fächer anmieten. Diese Möglichkeit wurde auch gleich von vielen in Anspruch genommen, zumal die Miete für ein Fach weit günstiger war, als die Anschaffungskosten für eine eigene Gefriertruhe inklusive den mit sich bringenden Unterhaltskosten. Verwaltet wurde das Ganze durch eine Tiefkühlgemeinschaft.
Diese Tiefkühlgemeinschaft wurde zum Jahresende 1985 aufgelöst. Technische Mängel als auch Austritte vieler Mitglieder waren damals der Grund für diesen Schritt. Den Austritten lagen unter anderem auch ein steigender Wohlstand als auch die immer günstiger werdenden Anschaffungskosten für Gefriertruhen zur privaten Nutzung zugrunde. Es war jedoch noch kein Aus für die Gemeinschaftsanlage in der Alten Schule. Zu Beginn des Jahres 1986 ging nämlich der Tiefkühlverein Dörlinbach an den Start, der mit der 60 Fächer großen Anlage weiter wirtschaften sollte. Doch zunächst musste erst einmal der Abbruch der kleineren Anlage und der Abschluss der Geschäftsangelegenheiten für die Gemeinschaft organisiert und vollzogen werden. Um Kosten zu sparen wurde die kleinere Anlage in Eigenarbeit verschrottet. Im Februar 1987 konnte schließlich die Umwandlung der Tiefkühlgemeinschaft in den Tiefkühlverein Dörlinbach abgeschlossen werden.
Neuer Kompressor mit Elektromotor
Auch der neue Verein hatte zunächst einmal technische Probleme zu wälzen. So war beispielsweise der Kompressor, seinerzeit schon 25 Jahre in Betrieb, verschlissen. Es galt nun schnell zu handeln, um einem Ausfall zuvorzukommen. Die Mitglieder einigten sich für den alten Kompressor einen Käufer zu finden und zugleich einen neuen mit Elektromotor zu beschaffen, was seinerzeit allerdings einen zusätzlichen finanziellen Aufwand von rund 100 Mark für jedes Mitglied bedeutete. Trotz dem Neustart und den Neuerungen, die Zeit arbeitete gegen den Tiefkühlverein. Die Gemeinschaftsgefrieranlage wurde immer unattraktiver, zumal in die Haushalte vermehrt geräumige Gefriertruhen einzogen und war immer wieder einmal reparaturanfällig. Obwohl im Oktober 2003 durch kleinere Reparaturen die Funktionsfähigkeit der Anlage erst einmal weiter gewährleistet werden konnte, konnten im Folgejahr nicht mehr alle 60 Fächer vermietet werden.
Das Aus für den Tiefkühlverein war unausweichlich. Und dann ging auch alles sehr schnell, den an der Anlage stellte sich ein neuer Defekt ein. Im Dezember 2004 rief der damalige Vorsitzende Anton Himmelsbach die Mitglieder zusammen und offerierte ihnen den nach wie vor kritischen beziehungsweise maroden Zustand der Anlage. Schließlich kam es an diesem Abend zu dem einstimmigen Beschluss, die Fächer bis Anfang Mai 2005 auszuräumen. Festgelegt wurde auch, von Januar bis zur vorläufigen Schließung keine Gebühren mehr zu erheben. Allerdings war fraglich, ob die Schäden wie so oft in Eigenleistung sich beheben lassen. Sollte eine größere Reparatur von Nöten sein, soll die Anlage gleich stillgelegt werden, so der Tenor. Ohnehin sei die Gemeinde an den Räumlichkeiten interessiert.
Vom Gefrierraum zur Umkleide
Und so ist der Verein als auch die Anlage heute im Jahre 2023 längst Geschichte. Die freigewordenen Räumlichkeiten im Untergeschoss der Alten Schule wurden einer anderen Bestimmung zugeführt. Das zunächst angedachte Archiv der Gemeinde dort unterzubringen wurde allerdings auch nicht umgesetzt. Dort wo einst die Bürgerinnen und Bürger ihre Lebensmittel im gefrorenen Zustand lagerten, hat die Feuerwehrabteilung Dörlinbach sich in den Jahren 2017 bis 2019 einen neuen Umkleideraum für ihre Aktiven eingerichtet.
Dies ist ein Symbolfoto. Leider fehlen uns Fotos zur einstigen Dörlinbacher Gemeinschaftsgefrieranlage. Falls jemand Aufnahmen davon hat, würden wir uns freuen, wenn diese uns für diesen Blog-Beitrag zur Verfügung gestellt werden.
Der Eingang zur einstigen Dörlinbacher Gemeinschaftsgefrieranlage befand sich am Seiteneingang direkt an der Hauptstraße.
0 Kommentare